Ofenrohre kaufen: Das gibt es zu beachten

Sieht erst einmal einfach aus, ein paar Bögen und ein, zwei Rohre zusammenzustecken. Aber es muss passen. Viele Kaminöfen haben eine Muffe, auf die ein 150 mm Rauchrohr passt, aber nicht alle. Ähnliches gilt für den Anschluss für das Wandfutter im Schornstein, auch hier musst Du genau hinschauen falls schon vorhanden. Schwierig ist es nicht den richtigen Durchmesser, Länge und benötigte Bögen für das Ofenrohr herauszufinden. Dann gilt es die Abstände zu den Wänden einzuhalten und noch ein paar Vorschriften mehr zu beachten. Auch hier ist es im Prinzip absolut ratsam den Schornsteinfeger vor dem Anschließen zu konsultieren. Bevor es ein böses Erwachen gibt. Im folgenden haben wir ein paar Details mehr zu Rauch- und Ofenrohren zusammengefasst.


Was ist ein Ofenrohr? 

Ein Ofenrohr verbindet einen Ofen mit dem Schornstein, im Fachjargon heißt es deshalb auch Rauchrohr. Ein Rauchrohr, das die Abgase von einem Kaminofen zum Schornstein leitet, wird gerne auch Kaminrohr genannt. So eine Verbindung besteht aus Rohren und Formstücken.


Welche Ofenrohre gibt es? 

Ofenrohre, wie man sie von alters her kennt und die immer am meisten verwendet werden, sind einwandig. Materialqualität und Materialstärke sind mittlerweile genormt, zusätzlich müssen Ofenrohre auch schon beim Hersteller nach der DIN 1856-2 geprüft werden. Es gibt lange Ofenrohre mit einer Reinigungsklappe. Und nahe am Kamin sorgt eine Drosselklappe dafür, dass sich der Querschnitt des Ofenrohrs um bis 2 Drittel verringern lässt. Dadurch hält die Wärme länger. Hat der Ofen seine Öffnung hinten oder an der Seite brauchst Du zuerst ein T-Stück. Und ansonsten helfen Bögen und Winkel, die Richtung zu verändern.

Doppelwandige Rohre bestehen aus zwei Röhren und einer Isolierschicht – dem so genannten Doppelwandfutter. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn die Umgebung Deines Ofenrohr nicht feuerfest oder die große Hitze nicht überall erwünscht ist. Im Prinzip in der gleichen Auswahl, was Bögen, Rohre und andere Formstücke betrifft, gibt es mittlerweile auch doppelwandige Rauchrohre.


Wie lang dürfen Ofenrohre sein? 

Die Ofenrohr-Gesamtlänge darf 3 Meter nicht überschreiten, das wird auch vom Schornsteinfeger abgenommen. Und dazu kommt noch die Faustregel, dass in die Länge des Schornsteins viermal die Länge des Ofenrohres passen sollte. Ist dein Ofenrohr 2 Meter lang, sollte der Schornstein 8 Meter hoch sein.


Welcher Durchmesser für Ofenrohr? 

Je größer die Leistung, desto größer sollte das Ofenrohr sein. Als ausreichend für die gängigen Modelle hat sich das 150 mm Rauchrohr erwiesen. Der Durchmesser von zum Beispiel 150 mm wird innen gemessen, die Muffe hat den natürlich außen. Hier eine Liste mit den gängigsten Größen. Interessant ist die unterschiedliche Größe der Rauchrohre von Pelletöfen und Holzöfen.


Ofenrohr-Durchmesser (in mm)

Info

80

Gängig für Pelletöfen, aber nicht für Holzöfen geeignet

100

Wird für Ölofen und größere Pelletöfen verwendet

100

Für kleinere Kaminöfen um die 5 kW im Einsatz

130

Oft noch bei älteren Öfen oder beim vorhandenen Anschluss im Kamin

150

Mittlerweile die gängigste Größe mit der größten Auswahl an Rohren

160

Gibt es mittlerweile auch

200

Für Öfen mit sehr großer Leistung


Wie heiß werden Ofenrohre? 

Die Außentemperatur von Ofenrohren hängt von verschiedenen Faktoren ab. Manche Kaminofen sind am effizientesten bei einer Abgastemperatur von 150 Grad, die kann aber je nach Art oder der Menge des Brennstoffs sehr viel höher werden. Im Allgemeinen liegt die Außentemperatur eines Ofenrohrs bei voller Betriebslast zwischen 150 und 350 Grad Celsius, bei doppelwandigen Ofenrohren beträgt sie dagegen nur 50 bis 100 Grad. Schlimm ist es, wenn das Ofenrohr glüht, dann könnten bis zu 1000 Grad im Spiel sein. So etwas passiert aber nur bei sehr mit Ruß verschmutzten Rauchrohren. Ruß ist Kohlenstoff – und damit leicht entzündlich. Wenn nun eine Flamme aus dem Ofen in das Rohr schlägt, kann sich dieser Ruß entzünden. Und dann wird das Rauchrohr sehr schnell sehr heiß. Und Tapeten oder Vorhänge in der Nähe könnten sich entzünden. Dann entsteht ein Wohnungsbrand.


Ofenrohre installieren und dämmen: So geht's

Wie werden Ofenrohre zusammengesteckt? 

Tatsächlich sind Ofenrohre genormt und eben damit auch die Länge der Muffe, des verjüngten Endes. Wenn für einen Kaminofen die Rauchrohre zusammengesteckt werden sollten die Muffen nach oben zeigen. Auch der Anschluss am Kaminofen sollte so weit verjüngt sein, damit er in das Rohr passt. Ansonsten gibt es für die Fälle, wo ein anderer Durchmesser gebraucht wird, Reduzierstücke. Diese Variante mit den Muffen oben ist für die Strömung des Rauches besser und deshalb für Kaminöfen die empfohlene. Wichtig ist, dass die Muffen vollständig mit dem drüber gesteckten Ofenrohr bedeckt sind, damit solche Stellen nicht undicht werden. Wenn Du also ein Ofenrohr kürzen musst, nie an der Muffe schneiden.


Wie weit muss ein Rauchrohr in die Wand? 

Ist der Schornstein gemauert, wird in das vorgebohrte Loch ein Wandfutter eingesetzt, die sind in der Regel mindestens 10 cm lang. Das Rauchrohr muss die kompletten 10 Zentimeter aber nicht ausfüllen. 5 cm sollten reichen, damit das Rauchrohr fest sitzt, mehr schadet nicht. Was sagt die Schornsteinfeger-Innung dazu? „Das Rauchrohr darf niemals in den freien Querschnitt des Schornsteins hineinragen.“


Welchen Abstand muss ein Ofenrohr zur Wand haben? 

Zu einer gemauerten Wand mit Putz reichen 20 Zentimeter Abstand des Ofenrohres. Zwischen dem Rauchrohr und benachbarten brennbaren Bauteilen sollten mindestens 40 cm liegen, dazu gehört zum Beispiel eine Trockenwand oder eine Decke mit Stroh oder Holz. Ist das Ofenrohr isoliert, verringert sich der Mindestabstand auf 20 cm. Ist das Rohr isoliert und die angrenzende Wand feuerfest und damit nicht brennbar, reichen bereits 10 cm Abstand aus.


Kann man ein Ofenrohr waagerecht anschließen?

Rauchrohre müssen immer leicht schräg nach oben montiert werden. Eine Faustregel besagt eine Steigung von 2 cm pro Meter Ofenrohr. Eine waagerechter Abschnitt des Ofenrohrs könnte den Effekt des Kaminzugs beeinträchtigen und einen Rückstau verursachen.


Wie kann ich Ofenrohre abdichten? 

Ist der Kaminofen noch nicht fest installiert, kannst die Ofenrohre dichter machen, indem Du die Verbindungen besser ineinander bekommst durch vorsichtiges Drehen und leichtes Schieben der Rohre und Bögen und des Ofens. Falls da nichts mehr geht oder es nichts bringt, musst Du die Rohre auseinander nehmen und speziellem Dichtungsband auf der Muffe anbringen. Keramische Dichtbänder oder Temperatur resistenter Filz sind meistens selbstklebend und werden an den Übergängen der Rohre - auf der Muffe - eingeklebt. Nach dem Zusammensetzen sollte alles dicht sein. Das ist wichtig. Es gibt übrigens auch Warnmelder für Kohlenmonoxid – CO2.


Wie isoliert man ein Ofenrohr? 

Für die Isolierung von Ofenrohren gibt es spezielle Dämmmaterialien, die hitzebeständig sind zum Beispiele Ofenrohr-Mäntel oder -Manschetten, die um das Rohr gewickelt werden können. Diese sind oft aus Glasfaser oder keramischen Fasern. Steinwolle ist ebenso ein Material, das kann um das Ofenrohr gewickelt werden kann, um es zu isolieren. Hier gibt es Isolierungen mit einem Schlitz, die über das Rohr gestülpt werden können. Oder Du entscheidest Dich gleich für doppelwandige Ofenrohre. Auch die gibt es im hagebau-Onlineshop.