
Mobile Klimaanlagen & Klimageräte kaufen
CASAYA (2) COMFEE (9) EUROM (6) HOMCOM (1) MIDEA (5) ROWI (1) Brennstoffe (13) Dekokamine (48) Fußbodenheizungen (126) Gartenkamine (5) Heizgeräte (197) Heizkörper (2995) Heizungs-Zubehör (283) Kaminanzünder (11) Kaminöfen (596) Kaminzubehör (548) Klimageräte (24) Luftbefeuchter (5) Luftentfeuchter (38) Luftreiniger (15) Lüftungstechnik (94) Solaranlagen (32) Ventilatoren (119) Warmwassergeräte (58) Windenergie (1)























Klimageräte kaufen – worauf Du achten solltest
Eine Klimaanlage für die Wohnung? Die Auswahl an Geräten ist groß: Von einfachen Luftkühlern über mobile Klimageräte bis hin zur leistungsstarken Split-Klimaanlage. Doch welches Klimagerät passt zu Deinen Bedürfnissen?Die Entscheidung hängt vor allem von folgenden Faktoren ab:
- Größe des Raums
- Gewünschte Kühlleistung und Luftentfeuchtung
- Budget
- Mobilität – soll das Gerät in mehreren Räumen nutzbar sein?
Eine einfache Antwort gibt es nicht – aber keine Sorge: Im Folgenden erklären wir verständlich, was Du über Klimaanlagen, mobile Klimageräte und Luftkühler wissen solltest, damit Du die passende Lösung für Deine Wohnung findest.
Wie funktioniert ein Klimagerät?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Klimageräten:
1. Luftkühler
Diese Geräte funktionieren ohne Abluftschlauch. Sie kühlen die Luft durch Verdunstung von Wasser – warme Raumluft wird angesaugt, durch feuchtes Material geleitet und dadurch etwas abgekühlt. Das hat allerdings zur Folge, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum steigt. Luftkühler eignen sich besonders für trockene Regionen, bieten aber keine echte Klimatisierung im technischen Sinn.
2. Klimaanlagen mit Kältemittel
Hierbei wird die Luft mit einem Kältemittel abgekühlt. Die dabei entstehende warme Luft wird über einen Abluftschlauch oder ein Außengerät nach außen geleitet. Dieses Prinzip findet man sowohl bei klassischen Split-Klimaanlagen als auch bei mobilen Geräten mit Abluftschlauch.
Welche Arten von Klimageräten gibt es?
Split-Klimaanlage
Diese Anlagen bestehen aus zwei Komponenten: einem Innen- und einem Außengerät. Sie sind leistungsstark, leise und können je nach Modell auch heizen. Für die Installation in einer Mietwohnung ist allerdings die Zustimmung des Vermieters erforderlich, da bauliche Eingriffe notwendig sind. Wer ein fest installiertes System möchte, ist mit einer mobilen Split-Klimaanlage mit flexibler Verbindung eine gute Alternative.
Mobile Klimageräte
Ein mobiles Klimagerät ist besonders praktisch für Mietwohnungen oder Räume, in denen keine feste Installation möglich ist. Die meisten dieser Geräte besitzen einen Abluftschlauch, der durch ein gekipptes Fenster nach draußen führt.
Wie sinnvoll sind mobile Klimageräte?
Mobile Klimageräte bieten ein gutes Maß an Flexibilität und sind eine sinnvolle Lösung, wenn Du Räume gezielt und kurzfristig kühlen willst – zum Beispiel im Schlafzimmer oder Homeoffice während der Sommermonate. Besonders bei kleineren Räumen liefern sie eine solide Kühlleistung.
Kann man eine mobile Klimaanlage auch ohne Abluftschlauch benutzen?
Ja – es gibt Modelle, die als mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch funktionieren. Technisch handelt es sich dabei eher um Luftkühler. Sie erhöhen allerdings die Luftfeuchtigkeit und kühlen weniger effektiv. Für sehr kleine oder schlecht belüftete Räume können sie dennoch eine geeignete Lösung darstellen.
Klimagerät mit oder ohne Abluftschlauch – was ist besser?
Mit Abluftschlauch
- Vorteile: Effektive Kühlung, besonders für größere Räume geeignet.
- Nachteile: Eingeschränkte Mobilität, da der Schlauch am Fenster positioniert werden muss.
Ohne Abluftschlauch
- Vorteile: Hohe Mobilität, kein Fensteranschluss nötig.
- Nachteile: Geringere Kühlleistung, für kleine Räume sinnvoll, in feuchten Klimazonen aber weniger effektiv.
Wie viel Strom verbraucht ein Klimagerät?
Der Stromverbrauch hängt von mehreren Faktoren ab:
- Raumgröße
- Außentemperatur
- Gewünschte Innentemperatur
- Laufzeit des Geräts
- Energieeffizienzklasse (mind. A empfehlenswert)
- Räume gut abdunkeln, z. B. mit Rollläden
- Nur dann laufen lassen, wenn es nötig ist – z. B. mit Timer-Funktion
- Temperatur moderat einstellen (24–25 °C)
- Gerät regelmäßig warten und Filter reinigen
- Das Klimagerät passend zur Raumgröße wählen
Welches Klimagerät passt zu Deinem Zuhause?
- Kleine Räume (bis ca. 20 m²): Hier reichen meist kompakte, mobile Klimageräte oder Luftkühler aus. Wichtig: Für einen echten Kühleffekt sollte das Gerät mit Kältemittel arbeiten.
- Mittlere bis große Räume (ab 25 m²): Hier solltest Du zu einem leistungsstärkeren Modell greifen, etwa einer mobilen Klimaanlage mit Abluftschlauch oder einer Split-Klimaanlage.
Klimaanlage in der Mietwohnung – was ist erlaubt?
- Luftkühler und mobile Klimaanlagen ohne feste Installation kannst Du in der Regel problemlos nutzen – auch ohne Zustimmung des Vermieters.
- Klimaanlagen mit Außenmodul oder baulichen Änderungen (z. B. Split-Klimaanlagen) erfordern das Einverständnis des Vermieters. Eigentümer sollten zudem baurechtliche Vorgaben beachten – insbesondere, wenn die Fassade verändert wird.
Die richtige Klimaanlage für Dich
Ob Klimaanlage für die Wohnung, mobile Split-Klimaanlage, Luftkühler oder mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch – es kommt auf Deine individuellen Anforderungen an: Raumgröße, gewünschte Kühlleistung, Mobilität und bauliche Möglichkeiten.
Nimm Dir Zeit, die Optionen zu vergleichen – und achte dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Energieeffizienz, Lautstärke und Handhabung. So findest Du das passende Gerät für heiße Tage.