Unser neuer Prospekt ist da! Jetzt entdecken
00 T 00 : 00 : 00

Brennstoffe kaufen: Das gibt es zu beachten

Bei der Wahl des optimalen Brennstoffes gilt es auch, ein paar Dinge zu beachten. Wichtig ist, erst einmal den Kaminofen auf seine möglichen Brennstoffe hin zu checken. Dann musst Du abwägen, was Dir wichtiger ist: Nachhaltigkeit oder Effizienz. Eine schöne Flamme oder Berechenbarkeit. Im folgenden Text geben wir ein paar Anhaltspunkte zu den unterschiedlichen festen Brennstoffen, die für bestimmte Kaminöfen geeignet sind.

Was sind Brennstoffe?

Brennstoffe sind natürliche feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, bei deren Verbrennung die gespeicherte Energie in nutzbare Energie – sprich Wärme – umgewandelt wird. Die Brennstoffe sind organischen Ursprungs, sie bestehen vorwiegend aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Dazu enthalten Brennstoffe noch Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel sowie mehr oder weniger große Mengen an Wasser und mineralische Beimengungen, die beim Verbrennen als Asche anfallen. Man unterscheidet noch zwischen fossilen, erneuerbaren (nachwachsenden) und synthetischen Brennstoffen. In Kaminöfen kommen feste Brennstoffe zum Einsatz.

Welche Arten von Brennstoffen kann ich kaufen?

Brennholz: Einfach Holz, das nach entsprechender Lagerung zum Heizen und Kochen verwendet werden kann. Der Energiewert hängt von Holzart, Qualität und Feuchtigkeit ab.

  • Feuerholz: Ideal für offene Feuerstellen. Meist geringerer Energiewert.
  • Holzbriketts: Gepresstes Holz mit hohem Brennwert, ohne chemische Zusätze – umweltfreundlich und effizient.
  • Braunkohlebriketts: Lange, gleichmäßige Brenndauer, aber fossiler Brennstoff.
  • Kohlebriketts: Sehr heiß und langanhaltend – ebenfalls fossiler Brennstoff.

Vor- und Nachteile verschiedener Brennstoffe

Folgende Tabelle vergleicht die Vor- und Nachteile der wichtigsten Brennstoffe:

Energiequelle Vorteile Nachteile
Holzbriketts
  • Guter Heizwert, wenig Asche
  • Weniger Schadstoffe als Kohle
  • CO2-neutral, Abfallverwertung
---
Braunkohlebriketts Guter Heizwert, gleichmäßige Brenndauer
  • Hohe CO2-Emissionen
  • Aufwendige Lagerung
Brennholz/Feuerholz
  • CO2-neutral, nachwachsend
  • Günstig bei regionaler Verfügbarkeit
  • Schöne Flamme
  • Qualität schwankt
  • Muss trocken gelagert werden
  • Niedrigerer Heizwert

Wie unterscheiden sich die Kosten verschiedener Brennstoffe?

Die Preise schwanken saisonal stark. Im Hagebau Online-Shop kosten Kohlebriketts, gemischte Holzbriketts und hochwertiges Hartholz etwa 0,50 €/kg. Laubholzbriketts liegen bei rund 0,70 €/kg.

Welche Brennstoffe sind umweltfreundlicher?

Holz gilt als umweltfreundlich, produziert aber Feinstaub und CO2. Zwar nimmt ein Baum auch CO2 auf, jedoch ist die Bilanz nicht immer klimaneutral. Kohle ist weniger nachhaltig und mit umweltschädlichen Abbaumethoden verbunden.

Was sind die effizientesten Brennstoffe für Heimöfen?

Effizient sind Holzpellets in Pelletöfen, gefolgt von Steinkohle, Braunkohle, Holzbriketts und Holzscheiten – aber Effizienz ist nicht alles.

Welche Brennstoffe sind für meinen speziellen Ofentyp geeignet?

Kaminöfen eignen sich für Holz und Holzbriketts. Pelletöfen benötigen Pellets. Dauerbrandöfen funktionieren am besten mit Braunkohle- oder Steinkohlebriketts – je nach Modell.

Welche Brennstoffe erzeugen mehr Wärme und welche weniger?

Je dichter der Brennstoff, desto mehr Wärme entsteht. Leichtes Holz eignet sich zum Anzünden, danach folgen Hartholz oder Briketts für längere Brenndauer. Siehe auch: Kamin anzünden.

Gibt es gesetzliche Vorschriften oder Einschränkungen für die Verwendung bestimmter Brennstoffe?

Die Grenzwerte für Emissionen gelten unabhängig vom Brennstoff. Verboten sind Stoffe, die giftige Gase freisetzen oder gesundheitsschädlich sind.

Brennstoffe richtig lagern: Ein paar Tipps

  • Alle festen Brennstoffe trocken lagern.
  • Holz vor dem Verfeuern auf Raumtemperatur bringen.
  • Kohle, besonders Steinkohle, staubt – möglichst abdecken.