Unser neuer Prospekt ist da! Jetzt entdecken
00 T 00 : 00 : 00

Bautrockner – Feuchtigkeit effektiv bekämpfen

Ein Bautrockner ist ein leistungsstarkes Gerät, das überschüssige Feuchtigkeit aus Wänden, Decken und Böden entfernt. Ob nach einem Wasserschaden, während der Bauphase oder zur Sanierung – der Einsatz lohnt sich immer dann, wenn Baumaterialien schnell und gründlich trocknen müssen.

Typische Einsatzgebiete

  • Neubauten und Rohbauten
  • Wasserschäden nach Rohrbruch oder Hochwasser
  • Renovierungen oder Altbausanierung
  • Schimmelprävention in feuchten Räumen

Wenn Du also Feuchtigkeit in Deinen vier Wänden vermutest oder einen Neubau beschleunigen willst, ist ein Bautrockner eine sinnvolle Investition.

Bautrockner kaufen: Worauf solltest Du achten?

Bevor Du einen Bautrockner kaufst, solltest Du Deine Anforderungen genau kennen. Die Auswahl ist groß – von kompakten Geräten für kleine Räume bis hin zu Profi-Modellen für große Bauflächen.

Kriterium Erklärung
Leistung (l/Tag) Gibt an, wie viel Wasser das Gerät pro Tag entzieht.
Raumgröße Achte auf die empfohlene Raumgröße für eine effiziente Trocknung.
Stromverbrauch Effiziente Geräte sparen langfristig Stromkosten.
Lautstärke Wichtig, wenn Du während der Trocknung in der Wohnung bleibst.
Mobilität Rollen und Tragegriffe erleichtern den Transport zwischen Räumen.

Fenster auf oder zu beim Einsatz?

Ein häufiges Missverständnis: Beim Einsatz eines Bautrockners sollten Fenster und Türen geschlossen bleiben. Nur so kann das Gerät die Luftfeuchtigkeit effektiv senken, ohne dass ständig feuchte Außenluft nachströmt.

Kann man mit einem Bautrockner wohnen?

Ja, das ist möglich – aber mit Einschränkungen. Viele Bautrockner erzeugen Geräusche und Wärme, was den Wohnkomfort beeinträchtigen kann. Achte in diesem Fall auf leise Modelle mit Nachtmodus. Zusätzlich solltest Du regelmäßig lüften, um die Luftqualität zu verbessern.

Tipp: So minimierst Du Störungen im Alltag

  • Gerät in Nebenräumen platzieren
  • Zeitgesteuerter Betrieb
  • Modelle mit automatischer Abschaltung nutzen

Sind Bautrockner sinnvoll?

Absolut. Gerade bei Neubauten kann ein Bautrockner die Wartezeit bis zum Einzug um Wochen verkürzen. Auch bei Wasserschäden hilft er, größere Folgeschäden wie Schimmel oder aufgequollene Estriche zu vermeiden. Die Investition in ein eigenes Gerät rechnet sich besonders, wenn Du öfter renovierst oder eine Immobilie betreust.

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Bautrockners?

Der Stromverbrauch hängt stark vom Modell und der Laufzeit ab. Typischerweise liegt er bei etwa 0,3–1,0 kWh pro Stunde. Hochgerechnet auf einen Tag bei Dauerbetrieb ergeben sich folgende Beispielkosten:

Leistung Verbrauch/Tag (24h) Stromkosten/Tag (bei 30 ct/kWh)
0,5 kWh 12 kWh ca. 3,60 €
1,0 kWh 24 kWh ca. 7,20 €

Fazit: Bautrockner – schnell trocken, nachhaltig geschützt

Ob beim Hausbau, nach einem Wasserschaden oder zur Vorbeugung von Schimmel – mit dem passenden Bautrockner sorgst Du für ein gesundes Raumklima und schützt Deine Bausubstanz. Bei hagebau findest Du eine große Auswahl an Geräten für jeden Anspruch. Jetzt informieren und den passenden Bautrockner kaufen – damit Du schneller wieder durchatmen kannst.