Black Week Knaller! Jetzt sparen
00 T 00 : 00 : 00
Beratung Zelt reparieren

Zelt reparieren – praktische Tipps für ungetrübten Campingspaß

Camping ist für viele Menschen die ideale Art, den Urlaub oder einen Kurzurlaub am Wochenende zu verbringen. Beim Campen ist vieles unkompliziert und insbesondere die Freiheit und Unabhängigkeit üben einen besonderen Reiz aus. Das Zelt ist außerdem die sichere Unterkunft für Übernachtungen bei ausgedehnten Trekking- und Wandertouren. Dabei sind Zelte oft extremen Belastungen ausgesetzt. Starke Regenfälle, Stürme und andere mechanische Belastungen können dem Gestänge und der Plane des Zeltes ordentlich zusetzen und ernsthafte Schäden hervorrufen. Die meisten Beschädigungen lassen sich mit geringem Aufwand beheben , sodass Sie ein defektes Zelt nicht gleich wegwerfen müssen.

Zum Sortiment ''Camping''

Welche Schäden können an einem Zelt entstehen?

Manche Schäden an einem Zelt entstehen aufgrund des Alters und regelmäßigen Gebrauchs.

  • Zu den häufigen Gründen, die dazu führen, dass Sie ein Zelt reparieren müssen, zählen Undichtigkeiten, die vor allem zunächst im Bereich der Nähte auftreten.
  • Kleine Ermüdungslöcher können im Zeltboden entstehen, insbesondere, wenn sich häufiger spitze Steine unter dem Zeltboden befinden.
  • Risse in der Zeltplane sind meist auf mechanische Einflüsse zurückzuführen. Der Ast eines Baumes kann bei starkem Wind in die Zeltplane schlagen oder jemand stolpert über die Sturmleinen und reißt eine Befestigungsöse für die Leine oder den Zelthering ab.
  • Eine weitere typische Schwachstelle sind Reißverschlüsse. Vor allem Zelte, die mit einem geringen Gewicht und Packmaß auskommen müssen, sind meist mit leichten Reißverschlüssen ausgestattet. Wird das Zelt dann falsch abgespannt, kann es vorkommen, dass der Reißverschluss klemmt oder im schlimmsten Fall beschädigt wird.
  • Kleine Iglu- oder Tunnelzelte sind mit Kunststoff- oder Glasfiberstangen versehen. Ältere Stangen können bei einem Sturm brechen oder wenn jemand stolpert und sich am Zeltgestänge abstützt. Aluminium- oder Stahlgestänge größerer Zelte zerbrechen in der Regel nicht. So können höchstens verbiegen, wenn sie unter starkem Druck stehen. Mögliche Schäden am Gestänge größerer Zelte entstehen eher durch ausgerissene Federn und Haken oder in Form von Deformierungen durch falsch angesetzte Befestigungsschrauben.

Jeder dieser Schäden ist reparabel. Lediglich, wenn eine Zeltplane im Sturm vollständig zerreißt oder durch andere Einflüsse so stark zerstört wird, dass sie sich nicht mehr abspannen lässt, benötigen Sie ein neues Zelt. Derartige Totalschäden sind jedoch sehr selten.

Wie pflege ich ein Zelt, um Schäden zu vermeiden?

So manche böse Überraschung lässt sich vermeiden, wenn Sie Ihr Zelt regelmäßig pflegen. Insbesondere vor einer Reise lohnt es sich, das Zelt einmal aufzubauen und auf mögliche Schäden zu überprüfen. Achten Sie auf

  1. Vollständigkeit der Heringe und Zeltnägel
  2. Zustand und Anzahl der Abspannleinen
  3. Defekte im Bereich der Ösen für Zeltleinen und Zeltnägel
  4. Unversehrtheit der Nähte, auch im Bereich der Tunneldurchzüge für die Zeltstangen
  5. Gängigkeit der Reißverschlüsse
  6. Risse in der Zeltplane
  7. Löcher im Bereich des Zeltbodens
  8. Vollständigkeit der Zeltstangen
  9. Funktionsfähigkeit der Zeltstangen und Verbindungselemente
  10. Dichtigkeit
Beratung Zelt reparieren

Betrachten Sie vor dem Aufbau des Zeltes am Übernachtungsplatz genau den Boden und entfernen Sie vor dem Aufbau spitze Steine, Äste und andere Gegenstände, die sich in den Zeltboden drücken könnten. Ein Lagerplatz abseits von Bäumen ist vorteilhaft, weil Sie dadurch das Risiko von Schäden durch herabfallende oder vom Sturm heruntergedrückte Äste verringern. Wenn Sie eine Zeltunterlage verwenden, schont das den Zeltboden und schützt ihn vor Schmutz und Schäden. Führen Sie Gestängebögen behutsam durch die Tunnel in der Zeltplane. So vermeiden Sie, dass Sie die Nähte der Tunnel durchstechen. Auch beim Herausziehen der durch Gummibänder verbundenen Stangen sollten Sie vorsichtig vorgehen, um die Gummischnüre nicht zu zerreißen. Verwenden Sie für die Bodenverhältnisse passende Zeltheringe und Zeltnägel, denn so haben Sie die Sicherheit, dass sie auch bei einem Sturm fest im Boden verankert bleiben. Es stehen Ihnen Zeltheringe für verschiedene Bodenverhältnisse zur Verfügung, zum Beispiel

  • Heringe aus Holz für Sandböden
  • Kunststoffheringe in verschiedenen Stärken und Längen für Wald- und Wiesenböden
  • Aluminium-Heringe für verschiedene Bodenbeschaffenheiten
  • Zeltnägel aus Stahl für harte Böden
  • Rockpins für felsige Untergründe

Optimale Stabilität erhalten die Zeltheringe und damit die Abspannleinen, wenn Sie sie mit dem Hammer in einem Winkel von 45 Grad gegen das Zelt in den Boden schlagen. Transportieren Sie die Heringe und Zeltnägel stets in einem separaten Beutel , damit während des Transports keine Schäden am Zelt entstehen können. Achten sie beim Abspannen darauf, dass Sie die Leinen nicht zu stramm spannen, denn dadurch können Nähte oder Ösen ausreißen.

Wie lagere ich ein Zelt am besten??

Zwischen den Reisen und Touren liegt das Zelt oft über mehrere Monate unbeachtet auf dem Dachboden, im Schuppen oder in der Garage. Wenn Sie bereits beim Abbau des Zeltes oder spätestens zu Hause vor dem Einlagern Schmutz von allen Teilen des Zeltes entfernen, ist es beim nächsten Trip direkt wieder einsatzfähig. Verpacken Sie das Zelt nur, wenn es vollständig trocken und sauber ist und achten Sie darauf, dass der Lagerplatz gut belüftet ist, um mögliche Stockflecken oder Schimmelbildung zu vermeiden.

Kann ich selbst die Stangen von meinem Zelt reparieren?

Für den Fall, dass Sie einmal während einer Tour Ihr Zelt reparieren müssen, sollten Sie in der Ausrüstung stets einige Kleinigkeiten bereithalten. Dazu zählen spezielle Zeltflicken oder Tape, Nähzeug und Reparaturhülsen für Stangen. Häufig erhalten Sie diese Notfallausstattung auch als praktisches Set. Die Reparaturhülse ist die einzige Möglichkeit, eine Zeltstange aus Kunststoff oder Glasfiber zu reparieren, wenn sie gebrochen ist. Schieben Sie dazu die Reparaturhülse über die defekte Stelle und fixieren Sie sie mit Klebeband. Verbogene Zeltstangen aus Aluminium und Stahl können Sie eventuell wieder geradebiegen. Dennoch sollten defekte Stangen nach der Reise ausgetauscht werden, damit Ihnen Ihr Zelt auch beim nächsten Sturm einen zuverlässigen Schutz bietet.

Was kann ich tun, wenn der Reißverschluss hakt?

Silikonspray ist ein praktisches Hilfsmittel für hakende und zäh laufende Reißverschlüsse von Zelten. Durch das Spray werden die Zähne des Reißverschlusses glatt und geschmeidig. Bei der Behandlung sollten Sie darauf achten, das Spray nicht auf die Zeltplane zu sprühen. Ausgerissene Zähne eines Metallreißverschlusses können Sie austauschen oder durch neue ersetzen. Diese finden Sie im Nähzubehör und können sie mit einer Zange einpressen. Da jedoch die Größe häufig nicht optimal zum Reißverschluss passt, sollten Sie bei einem hochwertigen Zelt auf lange Sicht den Reißverschluss austauschen lassen.

Womit das Zelt reparieren, wenn der Boden ein Loch hat?

Ein Loch im Zeltboden ist kein großes Problem. Zeltböden aus PVC lassen sich mit einem kleinen Stück PVC flicken, das Sie mit PVC-Leim großflächig über das Loch kleben. Bei anderen Materialien stehen Ihnen verschiedene Kunststoffflicken zur Verfügung, die Sie mit einem guten Kleber ebenfalls großflächig aufkleben können.

Wie Risse und Löcher in der Zeltplane reparieren?

Risse im Zelt reparieren Sie auf ähnliche Weise wie im Zeltboden. Der Fachhandel bietet Flicken aus den gängigen Zeltstoffen von der Baumwolle bis zur Kunststofffolie an. Für Baumwolltuch stehen Flicken zum Aufbügeln zur Verfügung, für synthetische Materialien sogar selbstklebende Flicken, die Sie aufkleben können.

Beratung Zelt reparieren