Ratgeber für den Kauf eines PKW-Anhängers
PKW-Anhänger sind aus dem Alltag vieler Autofahrer nicht mehr wegzudenken. Ob für den Transport von Gartenabfällen, Baumaterialien oder sogar Sportbooten und Pferden – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Doch was unterscheidet die verschiedenen PKW-Anhänger voneinander und wie findet man den passenden Anhänger für den eigenen Bedarf? In diesem Ratgeber findest Du die wichtigsten Aspekte und Kriterien, die Du beim Kauf eines PKW-Anhängers beachten solltest.
Was unterscheidet PKW-Anhänger voneinander?
PKW-Anhänger unterscheiden sich vor allem in den folgenden Kriterien:
- Größe
- Gewicht
- Material
- Anzahl der Achsen
- Bauart
- Bremstechnik
- Höchstgeschwindigkeit
- Umbau- und Einsatzmöglichkeiten
- elektrische Installation
- Zulassungs- und Fahrerlaubnisbestimmungen
Die zahlreichen Unterschiede zeigen bereits, wie vielfältig die Auswahl an Anhängern für den PKW ist. Durch das große Angebot an Zubehör kannst Du die meisten Anhänger zudem optimal für Deine individuellen Bedürfnisse oder für unterschiedliche Einsatzbereiche ausrüsten.
Welche Größe sollte – und darf – ein PKW-Anhänger haben?
Die Größe Deines Anhängers sollte sich nach Deinem persönlichen Bedarf richten, sie darf jedoch die gesetzlichen Höchstmaße nicht überschreiten. Die Fahrzeugzulassungsverordnung und die Straßenverkehrszulassungsordnung geben folgende Höchstmaße und Gewichte für PKW-Anhänger vor:
Höchstmaß | Bemerkungen | |
Länge | 12 Meter | 12 Meter (Gesamtlänge des Gespanns, Auto + Anhänger, darf 18 Meter nicht überschreiten) |
Breite | 2,55 Meter | |
Höhe | 4 Meter | |
Stützlast | 5 bis 100 kg | Die Stützlast sollte im Bereich von 4% bis 10% der tatsächlichen Anhängelast liegen, jedoch nicht mehr als die vom Hersteller des Fahrzeugs oder der Anhängerkupplung angegebene maximale Stützlast. |
Anhängelast | - | abhängig von der Stützlast und vom Zugfahrzeug |
Gesamtmasse | bis 3,5 Tonnen | abhängig vom Zugfahrzeug |
Was ist die Gesamtmasse eines PKW-Anhängers?
Die Gesamtmasse eines PKW-Anhängers bezeichnet das maximal zulässige Gewicht, das der Anhänger einschließlich seiner Ladung haben darf. Diese Gesamtmasse setzt sich aus dem Eigengewicht des Anhängers und der maximal zulässigen Zuladung zusammen.
Hier sind einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest:
-
Zulässiges Gesamtgewicht: Dieses findest Du auf dem Typenschild des Anhängers oder in den Fahrzeugpapieren. Es gibt an, wie viel der Anhänger inklusive Ladung wiegen darf.
-
Eigengewicht des Anhängers: Dies ist das Gewicht des leeren Anhängers. Auch dieses findest Du in den Fahrzeugpapieren.
-
Maximale Zuladung: Diese ergibt sich aus dem Unterschied zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht und dem Eigengewicht des Anhängers.
Beispiel:
- Zulässiges Gesamtgewicht: 1500 kg
- Eigengewicht des Anhängers: 500 kg
- Maximale Zuladung: 1000 kg
Es ist wichtig, dass Du diese Angaben nicht überschreitest, da dies nicht nur gesetzliche Konsequenzen haben kann, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr beeinträchtigt. Achte also stets darauf, das Gewicht Deiner Ladung zu kontrollieren und gleichmäßig zu verteilen.
Welche Gesamtmasse Dein PKW-Anhänger haben darf, hängt zudem maßgeblich vom Zugfahrzeug ab, denn der Anhänger darf nur so schwer sein wie die zulässige Anhängelast des Fahrzeugs. Diese ergibt sich aus der Summe der Gesamtmasse als zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers und der Stützlast.
Stützlast und Achslast eines Anhängers
Die Stützlast ist die Kraft, mit der der Anhänger auf die Anhängerkupplung des ziehenden Fahrzeugs drückt. Sie ist ein wichtiger Faktor für die Stabilität und Fahrsicherheit des Gespanns. Eine zu niedrige oder zu hohe Stützlast kann die Fahrstabilität negativ beeinflussen. Die maximale erlaubte Stützlast ist in der Bedienungsanleitung des ziehenden Fahrzeugs und des Anhängers angegeben. Diese Werte dürfen nicht überschritten werden.Die Achslast bezeichnet die Last, die auf die Achse(n) des Anhängers wirkt. Diese Last setzt sich aus dem Gewicht des Anhängers und der darauf befindlichen Ladung zusammen. Die Achslast ist entscheidend für die Verteilung des Gewichts auf den Anhänger und die Räder – eine ungleichmäßige Verteilung kann zu erhöhtem Reifenverschleiß und Fahrinstabilität führen. Auch hier gibt es eine maximale zulässige Achslast, die in den Fahrzeugpapieren des Anhängers angegeben ist.
Zusammengefasst:
- Stützlast: Belastung auf die Anhängerkupplung des ziehenden Fahrzeugs.
- Achslast: Belastung auf die Achse(n) des Anhängers.
Aufbau und Material von PKW-Anhängern
Das Fahrgestell eines modernen PKW-Anhängers besteht aus Stahl und ist daher sehr robust. Beim Aufbau kommen Stahl, Holz und Aluminium zum Einsatz. Jeder dieser Werkstoffe hat spezifische Vor- und Nachteile:
Stahl:
- Vorteile: Sehr robust und langlebig, hohe Tragkraft.
- Nachteile: Relativ schwer, anfällig für Korrosion, wenn nicht verzinkt oder lackiert.
Holz:
- Vorteile: Kostengünstig, leicht zu reparieren, gute Stoßabsorption.
- Nachteile: Höheres Gewicht im Vergleich zu Aluminium, anfällig für Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse.
Aluminium:
- Vorteile: Leicht, korrosionsbeständig, ideal für höhere Zuladung.
- Nachteile: Höhere Anschaffungskosten, weniger stabil als Stahl bei extremen Belastungen.
Insbesondere Anhänger, die als offener Kasten oder mit einem Gitter als Umrandung versehen sind, werden häufig aus Aluminium hergestellt. Ein geschlossener Kasten kann ebenfalls aus Aluminium bestehen, hat dann aber einen höheren Preis. Sehr robust sind auch offene Anhänger mit einer Grundplatte aus Metall, die rundum mit Bracken (die seitlichen Wände eines Anhängers, die die Ladefläche umgeben und die Ladung sichern) aus Holz in Metallschienen versehen sind. Lackiertes oder verzinktes Blech sind weitere Materialien, die bei der Herstellung von Nutzanhängern zum Einsatz kommen.
Neben einem offenen Kastenanhänger und einem geschlossenen Kofferanhänger kann der Anhänger mit Plane und Spriegel versehen sein. Ein Spriegel ist eine bogenförmige oder geradlinige Stange oder ein Rahmen, der dazu dient, eine Plane oder ein Dach über der Ladefläche des Anhängers zu stützen. Diese Modelle zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus, denn Du hast somit die Wahl zwischen einem offenen und einem geschlossenen Anhänger. Das klassische Material der Spriegel ist verzinkter oder lackierter Stahl, während die Plane aus einem witterungsunempfindlichen Kunststoffmaterial besteht und mit einer LKW-Plane vergleichbar ist.
Welche Arten von PKW-Anhängern gibt es?
Neben Wohnwagen- und Verkaufsanhängern gibt es eine große Auswahl an Nutz- und Lastanhängern für die Verwendung mit einem PKW. Anhand der Bauart und des Aufbaues handelt es sich bei einem PKW-Anhänger um:
Nutz- und Lastanhänger:
- Kastenanhänger
- Deckelanhänger
- Hochlader
- Kipper
- Tieflader
- Kofferanhänger
- Planenanhänger
- Pritschenanhänger
- Motorrad-Anhänger
- Sportboot-Anhänger
- PKW-Trailer
Spezialanhänger:
- Pferdeanhänger
- Hundetransportanhänger
- Kleinviehanhänger
Anhand der Achs- und Kupplungstechnik werden zudem unterschieden:
- Einachser
- Tandemachser
- Doppelachs-Anhänger
- Starrdeichselanhänger
- Gelenkdeichselanhänger
- Sattelanhänger
PKW-Anhänger sind grundsätzlich Starrdeichselanhänger und daher mit einer Kugelkopfkupplung versehen. Die anderen Anhängertypen findest Du vorwiegend als LKW-Anhänger oder in der Landwirtschaft mit Maul-, Sattel- oder Bolzenkupplungen.
Die Anzahl der Achsen hängt meist mit der Größe und Belastbarkeit des Hängers zusammen, beeinflusst aber auch das Fahrverhalten. Kleinere PKW-Anhänger als offener oder geschlossener Kasten sind meist einachsig, während Pferdeanhänger, viele Sportbootanhänger und PKW-Trailer sowie andere Modelle für schwere Lasten mit einer Tandemachse ausgestattet sind. Um eine Tandemachse handelt es sich, wenn der Abstand zwischen den Achsen geringer als ein Meter ist. Großflächige Anhänger sind oft als Zweiachser gestaltet und zeichnen sich durch hohe Stabilität aus.
Tipps zur Auswahl des passenden PKW-Anhängers
Beliebt als Anhänger für den Transport von Garten- oder Baustellenabfällen sowie für vielseitige Anwendungen sind Anhänger als offener Kasten. Diese meist aus Holz und Stahl konstruierten Modelle erhältst Du in verschiedenen Längen und Breiten. Einige Modelle sind rundum von festen Bracken – die seitlichen Wände eines Anhängers, die die Ladefläche umgeben und die Ladung sichern – aus Holz umgeben, bei anderen hast Du die Möglichkeit, einzelne oder alle Bracken zu öffnen oder abzuklappen, um das Be- und Entladen zu erleichtern.
Wenn Du häufig schwere Materialien abladen musst, solltest Du dich für einen Kipper entscheiden, denn diese Modelle bieten Dir die Möglichkeit, den gesamten Kasten einseitig anzuheben, sodass der Inhalt nach hinten herausrutscht. Um die Ladung vor Verlust während der Fahrt zu schützen, stehen als Zubehör Netze und Abdeckplanen zur Verfügung, die Du mithilfe von Gummizügen und Haken sicher befestigst.
Möchtest Du Gegenstände gut geschützt vor Witterungseinflüssen und Schmutz transportieren, ist ein geschlossener Kofferanhänger eine gute Wahl. In vielen Größen stehen Dir die geschlossenen Anhänger mit einem Koffer aus Aluminium, lackiertem Holz oder Metall oder anderen Materialkombinationen zur Auswahl. Ein solcher Anhänger dient bei Bedarf auch als kleiner Laderaum für Deine Sportausstattung, Campingutensilien, Werkzeuge etc..
Du benötigst einen Anhänger, mit dem Du hin und wieder Dein Motorrad transportieren kannst? Für diesen Zweck gibt es spezielle Motorrad-Anhänger aus Stahl und Aluminium. Sie sind mit einer oder mehreren Schienen zur Aufnahme der Räder versehen und gewährleisten im Zusammenhang mit entsprechenden Befestigungen einen sicheren Stand der Zweiräder. Praktisch für diesen Zweck sind PKW-Anhänger, die Du sowohl als offenen Kasten als auch als Motorrad-Anhänger verwenden kannst. Zu diesem Zweck gibt es als Zubehör Motorradschienen zur einfachen Befestigung auf der Grundplatte für offene Kastenanhänger bzw. Planen- und Kofferanhänger.
Weniger flexibel einsetzbar sind Sportbootanhänger, da sie in der Regel aus einem Metallgestell bestehen, das speziell für die Aufnahme des Bootskörpers gestaltet ist. Pferdeanhänger wiederum sind für Tiertransporte ebenso einsetzbar wie für den Transport von Möbeln und vielen anderen Dingen. Sie sind grundsätzlich geschlossen und verfügen über eine absenkbare Heckklappe, die den Tieren und Dir den Zugang erleichtern.
Ein PKW-Trailer ist ausreichend groß, um darauf einen PKW oder einen anderen Anhänger zu transportieren. Meist als flache Platte mit speziellen Befestigungsmöglichkeiten und einer Auffahrrampe ausgestattet, bietet der PKW-Trailer Dir ebenfalls vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Einige Modelle kannst Du bei Bedarf mit Bracken ausstatten und so in einen offenen Kasten verwandeln.
Warum können PKW-Anhänger gebremst oder ungebremst sein?
Nach den gesetzlichen Vorschriften in Deutschland benötigen PKW-Anhänger mit einer Gesamtmasse bis 750 kg keine eigene Bremse. Aufgrund ihres geringen Gewichts reicht die Bremskraft des Zugfahrzeugs für diese Anhänger aus.
Alle größeren PKW-Anhänger mit einer Gesamtmasse über 750 kg benötigen eine eigene Bremse. In der Regel sind PKW-Anhänger mit Auflaufbremsen ausgestattet, die beim Bremsen gewährleisten, dass nicht das gesamte Gewicht auf der Anhängerkupplung lastet. Eine Rückfahrsperre verhindert, dass die Auflaufbremse auch beim Rückwärtsfahren einsetzt. Eine Handbremse sorgt zudem für einen sicheren Stand des abgekuppelten Anhängers. Anhänger mit einer Gesamtmasse über 3,5 Tonnen benötigen ein Zweikreis-Bremssystem, das bei PKW-Anhängern in der Regel nicht erforderlich ist, da sie diese Grenze selten überschreiten.
Wie schnell darf ich mit einem PKW-Anhänger fahren?
Die Höchstgeschwindigkeit für PKW mit Anhängern beträgt in Deutschland grundsätzlich 80 km/h.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein PKW-Anhänger für Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h zugelassen werden. Diese Voraussetzungen sind:
- Das Zugfahrzeug muss mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet sein.
- Die Gesamtmasse des Anhängers darf 3,5 Tonnen nicht überschreiten und muss zwischen 1,1- und 1,3-fachen des Leergewichts des Zugfahrzeugs liegen.
- Der Anhänger muss über Radstoßdämpfer verfügen.
- Eine spezielle Bescheinigung des Herstellers und ein Eintrag in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 sind erforderlich.
- Der Anhänger muss mit einem entsprechenden 100 km/h-Aufkleber markiert sein.
Sind alle PKW-Anhänger zulassungspflichtig?
Ein PKW-Anhänger, der als Nutzanhänger verwendet wird, ist grundsätzlich zulassungspflichtig. Ausnahmen gelten für bestimmte Sportanhänger, landwirtschaftlich genutzte Modelle und einige Spezialanhänger für den professionellen Einsatz.
Nicht zulassungspflichtig und damit frei von der Kfz-Steuerpflicht sind:
- Sportanhänger wie Bootsanhänger, Pferdeanhänger oder PKW-Trailer
- Pferdeanhänger für die Verwendung in der Landwirtschaft
- Anhänger für den landwirtschaftlichen Einsatz
- Anhänger zum Transport bestimmter Maschinen
Ein von der Kfz-Steuer befreiter Anhänger darf ausschließlich für den angegebenen Zweck verwendet werden. Beispielsweise darf ein steuerfreier Pferdeanhänger, der mit einem grünen Kennzeichen versehen ist, nur für den Transport von Pferden oder Pferdezubehör genutzt werden und nicht für Möbel oder Gartenabfälle. Ebenso darf ein steuerfreier PKW-Trailer ausschließlich für den Transport von sportlich genutzten Fahrzeugen ohne eigene Zulassung verwendet werden.
Beachte bitte, dass auch zulassungsfreie Anhänger kennzeichenpflichtig sind. Du musst sie also trotzdem bei der Kfz-Zulassungsstelle anmelden und ein Kennzeichen beantragen.