Unser neuer Prospekt ist da! Jetzt entdecken
00 T 00 : 00 : 00
Wohnbereich mit Kaminofen, beigem Sofa, gemütlichen Kissen und moderner Dekoration – gemütliches Wohnen mit Kamin.
Wohnbereich mit Kaminofen, beigem Sofa, gemütlichen Kissen und moderner Dekoration – gemütliches Wohnen mit Kamin.

Mach's Dir gemütlich warm mit einem Kaminofen

Ein Kaminofen verwandelt Dein Zuhause in einen wohlig-warmen Rückzugsort mit einer ganz besonders einladenden Atmosphäre. Wir zeigen Dir, wie Du Deine Kaminecke stilvoll einrichtest und wie Dein Brennholzlager zum echten Hingucker wird. Erfahre außerdem, welcher Kaminofen am besten zu Dir passt und was Du für einen sicheren Umgang mit einem Kaminofen beachten und wissen solltest.

 


Du kannst Deinen Kaminofen als Stil-Element in Deinen Wohnraum integrieren und so ein ganz besonderes Wohnambiente schaffen. Damit ein harmonisches Gesamtbild entsteht, setze Holz als dekoratives Element ein und kombiniere Möbel und Accessoires aus natürlichen Materialien in warmen Tönen. Akustikpaneele erzeugen ein angenehmes Raumklima und lassen Deine Einrichtung modern wirken. Als Highlight kannst Du Stoff in einer Akzentfarbe wählen, das sorgt für den frischen Look.

Kaminholz ordentlich in schwarzem Metallgestell gestapelt – Holz als dekoratives Element im Wohnraum.
Kaminholz ordentlich in schwarzem Metallgestell gestapelt – Holz als dekoratives Element im Wohnraum.
Holz-Akustikpaneele an der Wand mit Vasen im Vordergrund – gestreiftes Wanddesign verbessert das Raumklima.
Holz-Akustikpaneele an der Wand mit Vasen im Vordergrund – gestreiftes Wanddesign verbessert das Raumklima.

Shop den Look


Kaminofen als zentrales Gestaltungselement in modernem Wohnzimmer; die Wand hinter dem Ofen ist in einem satten Petrolton gestrichen und hebt sich farblich von den hellen, neutralen Tönen des restlichen Raumes ab.
Kaminofen als zentrales Gestaltungselement in modernem Wohnzimmer; die Wand hinter dem Ofen ist in einem satten Petrolton gestrichen und hebt sich farblich von den hellen, neutralen Tönen des restlichen Raumes ab.
Setze Deinen Kaminofen in Szene, indem Du nur den Bereich hinter dem Kaminofen in einer Akzentfarbe streichst. Damit die Farbe und somit auch Dein Kaminofen gut zur Geltung kommen, wähle dazu Möbel und Accessoires in ruhigen Farben. Eine gemütliche Sitzecke umrahmt Deinen Kaminofen und lädt zum Verweilen ein. So wird Dein Kamin zum echten Highlight in Deinem Zuhause.
Kaminofen vor einer Wand in sattem Beerenton (Renovo „Beerentraum“); der Farbeimer im Vordergrund zeigt die frei wählbare Akzentfarbe zur individuellen Gestaltung der Kaminrückwand.
Kaminofen vor einer Wand in sattem Beerenton (Renovo „Beerentraum“); der Farbeimer im Vordergrund zeigt die frei wählbare Akzentfarbe zur individuellen Gestaltung der Kaminrückwand.

Ein hagebau-Mitarbeiter in roter Jacke steht lächelnd vor einer gemütlichen Sofalandschaft mit Kissen in Senfgelb, Hellblau und Grau
Ein hagebau-Mitarbeiter in roter Jacke steht lächelnd vor einer gemütlichen Sofalandschaft mit Kissen in Senfgelb, Hellblau und Grau

Die richtige Akzentfarbe wählen

Ein besonders stimmiges Wohnambiente entsteht, wenn sich die Akzentfarbe auch in den Wohnaccessoires wiederfindet. Das können Kissen und Decken, aber auch ein einzelnes Möbelstück sein. Achte darauf, dass Du die Akzentfarbe nur gezielt, also nicht zu oft einsetzt. Es sind auch farbliche Abstufungen möglich. Richtig zur Geltung kommt Deine Akzentfarbe, wenn Du Accessoires in einer Komplementärfarbe wählst, also eine Farbe, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Farbkreises befindet.


Finde Deine passende Farbe


Heller Sessel mit Kissen und Decke neben einem runden Beistelltisch mit Kerzen und Tasse – vor einem Kaminofen in ruhiger Sitzecke.
Heller Sessel mit Kissen und Decke neben einem runden Beistelltisch mit Kerzen und Tasse – vor einem Kaminofen in ruhiger Sitzecke.
Frau sitzt mit einem Buch auf einem gepolsterten Sideboard vor einem brennenden Kamin. Warmes Licht und gemütliche Atmosphäre.
Frau sitzt mit einem Buch auf einem gepolsterten Sideboard vor einem brennenden Kamin. Warmes Licht und gemütliche Atmosphäre.
Wenn der Wind im Winter kalt ums Haus weht, gibt es nichts Schöneres, als sich an einem gemütlichen Ort zurückzuziehen, an dem ein knisterndes Feuer brennt. Mit einem bequemen Sessel kannst Du Dir eine einladende Kaminecke einrichten, in der es sich wunderbar entspannen lässt und Du mit einem guten Buch oder Deiner Lieblingsmusik dem Alltag entfliehen kannst. Hast Du nicht viel Platz, kannst Du Dein Sideboard zu einer gemütlichen Sitzgelegenheit umfunktionieren.

Shop den Look


Der richtige Kaminofen für Dein Zuhause

Ob minimalistisch ohne Ummantelung, rustikal-charmant mit Naturstein, wasserführend oder individuell gestaltet mit einem Kaminbausatz – entdecke den Kaminofen, der zu Dir passt. Wir erklären Dir die Vorteile und Eigenschaften der unterschiedlichen Kaminofentypen und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.

Moderner Kaminofen mit grauer Ummantelung und sichtbarem Holzlagerfach. Feuer lodert hinter der Glasscheibe.
Moderner Kaminofen mit grauer Ummantelung und sichtbarem Holzlagerfach. Feuer lodert hinter der Glasscheibe.

Der ummantelte Kaminofen

Zeitlose Schönheit für langanhaltende Wärme

Ein ummantelter Kaminofen ist die richtige Wahl, wenn Du Dein Zuhause dauerhaft mit einem Kamin beheizen willst. Denn die verwendeten Steine sind nicht nur zeitlos schön, sondern speichern auch die Wärme und geben sie über einen längeren Zeitraum ab, auch wenn das Feuer schon erloschen ist. So wird die erzeugte Wärmeenergie sehr effizient genutzt.

Höhere Tragfähigkeit des Bodens

Naturstein ist aufgrund seiner hohen Dichte und Wärmekapazität ein idealer Wärmespeicher. Da Stein ein sehr schweres Material ist, solltest Du vor dem Einbau die Tragfähigkeit des Bodens überprüfen. Hierfür kannst Du einen Statiker zu Rate ziehen.


Schlanker Kaminofen ohne Verkleidung mit großer Sichtscheibe, seitlichen Feueransichten und Holzlagerfach. Feuer lodert hinter der Glasscheibe.
Schlanker Kaminofen ohne Verkleidung mit großer Sichtscheibe, seitlichen Feueransichten und Holzlagerfach. Feuer lodert hinter der Glasscheibe.

Der Kaminofen ohne Ummantelung

Pure Gemütlichkeit am prasselnden Feuer

Mit einem Stahlkaminofen erreichst Du schnell eine angenehme Raumtemperatur, da er seine Wärme direkt an den Raum abgibt. Ein Kaminofen ohne Ummantelung eignet sich am besten für gemütliche Abende vor dem prasselnden Kaminfeuer. Mit seinem schlanken und minimalistischen Design wirkt der Kaminofen besonders elegant und passt auch gut in kleinere Räume.

Höherer Sicherheitsabstand

Stahl hat eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit und wird heißer als ein ummantelter Kaminofen. Wenn in Deinem Zuhause kleine Kinder und Tiere leben, kannst Du mit einem Ofenschutzgitter für den nötigen Sicherheitsabstand sorgen.


Wasserführender Kaminofen mit abgerundeter Front, Sichtfenster und integriertem Holzlagerfach.
Wasserführender Kaminofen mit abgerundeter Front, Sichtfenster und integriertem Holzlagerfach.

Der wasserführende Kamin

Die ideale Ergänzung zur Heizungsanlage

Optisch unterscheidet den wasserführenden Kaminofen nichts von einem normalen Kaminofen. Doch er hat eine Besonderheit: Der wasserführende Kamin wird mit der Heizungsanlage verbunden. In der integrierten Wassertasche des Kaminofens wird Heizwasser aus dem Heizsystem erwärmt, das dann zum Pufferspeicher der Heizung geleitet wird. So senkst Du nachhaltig Deine Energiekosten und verbesserst Deine CO2-Bilanz.

Höhere Heizleistung für Wasser und Luft

Der wasserführende Kaminofen braucht eine höhere Kilowatt-Leistung, da er neben der Luft im Raum auch noch das Nutzwasser beheizt. Beachte: 70 % der Leistung werden für das Heizwasser verwendet, während nur 30 % für die Erwärmung des Raumes zur Verfügung stehen.


Moderner Kaminbausatz in Weiß mit Eckverglasung und schwarzem Sockel, ideal für individuelle Gestaltung.
Moderner Kaminbausatz in Weiß mit Eckverglasung und schwarzem Sockel, ideal für individuelle Gestaltung.

Der Kaminbausatz

Der individuelle Kamin mit System

Mit einem Kaminbausatz kannst Du ganz einfach einen Kaminofen nach Deinem Geschmack gestalten. Ein Eck-Kamin ist besonders platzsparend, während ein Kaminofen, der mittig an einer langen Wand aufgestellt wird, zum besonderen Blickfang wird. Der Bausatz umfasst eine Brennkammer, einen Rauchabzug, eine Luftzufuhr, ein Wärmeschutzblech und ebenso die Verkleidung des Kamins, die sich bei der Montage individuell zusammenbauen lässt.

Die Wahl des richtigen Standorts

Da Dein Kaminofen mit Hilfe des Rauchabzugs an den Hauskamin angeschlossen wird, wähle einen Standort, der sich in der direkten Nähe des Hauskamins befindet. Wenn Du Dir unsicher bist, wo der Hauskamin verläuft, kannst Du einfach Deinen Schornsteinfeger fragen. Dieser macht auch die Abnahme Deines Kaminofens vor Inbetriebnahme.


Expertentipp von Franco mit Kaminofen im Hintergrund und wohnlicher Atmosphäre.
Expertentipp von Franco mit Kaminofen im Hintergrund und wohnlicher Atmosphäre.

Jetzt Kaminofen checken!

Ab dem 31.12.2024 tritt die neue BImSchV Kaminofen-Verordnung in Kraft. Was Besitzer und Käufer von Kaminöfen jetzt wissen müssen, erfährst Du hier.

Grüne Werbegrafik zur Hagebau Partner-Card mit Hinweis auf 3 % Sofortrabatt.
Grüne Werbegrafik zur Hagebau Partner-Card mit Hinweis auf 3 % Sofortrabatt.
Grüner Banner mit weißem Transporter-Symbol und Text zur Transportervermietung bei Hagebau.
Grüner Banner mit weißem Transporter-Symbol und Text zur Transportervermietung bei Hagebau.

Holzlageridee mit schwarzem Metallgestell im modernen Wohnraum neben Akustikpaneelen und Dekoelementen.
Holzlageridee mit schwarzem Metallgestell im modernen Wohnraum neben Akustikpaneelen und Dekoelementen.
Holzregal mit Feuerholz unter modernen Wandbildern als dekoratives Einrichtungselement im Wohnraum.
Holzregal mit Feuerholz unter modernen Wandbildern als dekoratives Einrichtungselement im Wohnraum.

Um Dein Brennholz stilvoll in der Nähe des Kamins zu lagern, kannst Du zwischen unterschiedlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten wählen. So hast Du Dein Holz immer griffbereit und musst im Winter nicht ständig raus in die Kälte, um neues Holz zu holen. Ein Holzregal wirkt wie ein Einrichtungselement und lässt den Raum wohnlicher wirken. Ein Holzkorb wird zum wohnlichen Accessoire, mit dem Du auch das Holz von draußen holen kannst. Besonders ästhetisch kannst Du Dein Holz in einem Holzschacht aufbewahren, der in die Wand eingelassen wird.
Schwarzer Metall-Holzkorb mit Kaminholz auf hellem Holzboden vor Kaminofen.
Schwarzer Metall-Holzkorb mit Kaminholz auf hellem Holzboden vor Kaminofen.

Tipps für eine sichere Kaminbenutzung

Kaminbrand vorbeugen

Beim Verbrennen von Holz oder anderen Festbrennstoffen entsteht Ruß, der sich an den Kaminwänden ablagert. Wenn sich diese Rückstände entzünden, erzeugt der Brand eine extreme Hitze, der den Kaminofen beschädigen kann und giftige Gase freisetzt. Um einen Kaminbrand zu verhindern, solltest Du Deinen Kaminofen regelmäßig reinigen und kein feuchtes Holz verbrennen.

Ausreichende Belüftung sicherstellen

Willst Du zeitgleich Deinen Kaminofen und Deine Dunstabzugshaube im selben Raum betreiben, kann ein gefährlicher Unterdruck entstehen, der die Abgase des Kaminofens in den Raum zieht, anstatt sie über den Schornstein nach Draußen abzuführen. So gelangen neben dem Rauch auch kohlenmonoxidhaltige Abgase in den Wohnraum. Frag Deinen Schornsteinfeger nach einer passenden Sicherheitseinrichtung.

Bodenplatte als Brandschutz

Wenn Du einen brennbaren Bodenbelag hast, ist eine Bodenplatte für Deinen Kaminofen gesetzlich vorgeschrieben. So schützt Du Deinen Teppich, Laminat oder Holzboden unter dem Kaminofen vor Schäden. Da die Bodenplatte größer als Dein Kamin sein muss, kann auch bei Funkenflug nichts passieren, wenn Du zum Holz nachlegen die Ofentür öffnest. Entdecke unsere Bodenplatten

Mehr Inspiration für Dich