
Motorbetriebene Heckenscheren für effiziente Gartenarbeit
Motorbetriebene Heckenscheren sind eine echte Erleichterung bei der Gartenarbeit und in verschiedenen Größen und Leistungsklassen erhältlich. Es gibt drei Haupttypen: Benzin-, Elektro- und Akkubetriebene Heckenscheren. Jede dieser Varianten hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die Du kennen solltest.
Zum Sortiment "Heckenscheren"Arten von Heckenscheren: Benzin, Elektro oder Akku?
Die Arbeit mit motorbetriebenen Heckenscheren stellt gerade bei größeren Hecken eine erhebliche Erleichterung gegenüber mechanischen Scheren dar. Neben der Leistung, der Messerart und der Schnittlänge solltest Du beim Kauf einer Heckenschere die für Dich und Deinen Garten passende Antriebsart wählen. Hier ein Überblick über die verschiedenen Typen und ihre Besonderheiten:
Benzin-Heckenscheren
Heckenscheren mit Benzinmotor bieten Dir im Vergleich zu Elektro- und Akku-Heckenscheren vielfach eine höhere Leistung. Sie sind besonders geeignet für große Flächen und dicke Äste, da sie eine starke Schneidkraft besitzen. Außerdem bist Du mit Benzin-Heckenscheren deutlich mobiler als mit einer kabelgebundenen Elektro-Heckenschere, da Du nicht auf eine Steckdose angewiesen bist.
Allerdings haben Benzin-Heckenscheren auch ihre Nachteile: Ihr hohes Gewicht kann die Handhabung erschweren, und die Abgas- und Lärmemissionen sind nicht zu unterschätzen. Zudem erfordern sie einen höheren Wartungsaufwand.
Viele Benzin-Heckenscheren werden von Zweitaktmotoren angetrieben, die ein Benzin-Ölgemisch als Kraftstoff benötigen. Diese Motoren sind kompakt und robust, aber sie produzieren oft hohe Schadstoffausstöße und Lärmemissionen. Heckenscheren mit Viertaktmotoren sind hingegen deutlich leiser, umweltfreundlicher und verbrauchen weniger Benzin. Sie können auch mit normalem Benzin betrieben werden und sind daher eine gute Wahl für den professionellen Einsatz im Garten- und Landschaftsbau.
Elektro-Heckenscheren
Elektro-Heckenscheren sind kabelgebunden und werden von einem Elektromotor angetrieben. Sie bieten eine konstante Leistung, die oft über der von Akku-Heckenscheren liegt. Elektro-Heckenscheren sind leichter als benzin- oder akkubetriebene Geräte, was die Handhabung erleichtert. Der Wartungsaufwand ist relativ gering, und Dein Nachbar wird sich auch über die deutlich geringeren Schallemissionen im Vergleich zu benzingetriebenen Scheren freuen.
Ein Nachteil von Elektro-Heckenscheren ist die eingeschränkte Mobilität, die durch die Kabellänge bzw. die Länge des Verlängerungskabels bestimmt wird. Das Kabel kann beim Schneiden im Weg sein und Deine Bewegungsfreiheit einschränken. Elektro-Heckenscheren sind daher besonders gut für den heimischen Garten oder einen Schrebergarten mit Stromanschluss geeignet.
Akku-Heckenscheren
Akku-Heckenscheren bieten Dir die größte Bewegungsfreiheit und sind besonders leicht und einfach zu handhaben. Sie sind ideal für kleine bis mittlere Gärten und ermöglichen Dir, überall zu arbeiten, ohne auf eine Steckdose angewiesen zu sein. Ein weiterer Vorteil ist ihr geringeres Gewicht im Vergleich zu Benzin-Heckenscheren.
Die Leistung der Akku-Heckenscheren reicht allerdings oft nicht an die von leistungsstarken Elektro- oder Benzin-Heckenscheren heran, sodass es bei dickeren Ästen an Büschen und Hecken zu Problemen kommen kann. Zudem ist die Akkulaufzeit der Geräte und damit die Arbeitsdauer begrenzt.
Beim Kauf einer Akku-Heckenschere solltest Du auf einen leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akku setzen. Diese Akkus bieten eine Arbeitsdauer von etwa 40 bis 50 Minuten, je nach Gerät. Das Aufladen des Akkus benötigt bei den meisten Geräten zwischen 1 und 3 Stunden. Die Anschaffung eines Ersatzakkus ist daher sehr sinnvoll, um längere Arbeitsunterbrechungen zu vermeiden.
Heckenscheren – Auf welche Leistungsdaten kommt es an?
Beim Kauf einer Heckenschere solltest Du auf die folgenden wichtigen Leistungsdaten achten, um sicherzustellen, dass das Gerät Deinen Anforderungen entspricht und die Gartenarbeit effizient und angenehm gestaltet.
Schnittlänge
Die Schnittlänge gibt an, auf welcher Länge bzw. Tiefe die Schere schneiden kann. Sie ist übrigens nicht identisch mit der Schwertlänge der Geräte, da nicht die gesamte Schwertlänge zum Schneiden zur Verfügung steht. Schnittlängen bis 25 cm eignen sich besonders gut für schwer zugängliche Stellen an Hecken und Büschen sowie für den Feinschnitt von Buchsbäumen. Bei größeren Schnittlängen von über 40 cm steigt die Arbeitsleistung stark an, was besonders bei großen und tiefen Hecken vorteilhaft ist. Allerdings sinkt bei hohen Schnittlängen die Handlichkeit und das Gewicht der Geräte steigt.
Schnittstärke
Die Schnittstärke gibt an, wie lang die Messer am Schwert der Heckenschere sind. Generell können bei höheren Schnittstärken auch dickere Äste durchtrennt werden. Allerdings ist die Schnittstärke keinesfalls mit der maximal zu schneidenden Astdicke gleichzusetzen. Gängige Schnittstärken sind zum Beispiel 15, 20 oder 30 mm. Eine höhere Schnittstärke bedeutet oft eine höhere Schneidleistung, aber auch ein erhöhtes Gewicht des Geräts.
Messerabstand
Der Messerabstand gibt an, wie weit die einzelnen Messer am Schwert voneinander entfernt liegen. Ein großer Messerabstand in Verbindung mit einer großen Schnittstärke und einer hohen Motorleistung sorgt meist auch bei dickeren Ästen für eine gute Schnittleistung. Der Messerabstand ist besonders wichtig, wenn Du dichte und robuste Hecken schneiden möchtest, da ein größerer Abstand zwischen den Messern ermöglicht, dass dickere und härtere Äste besser erfasst und geschnitten werden können. Dies sorgt für einen gleichmäßigen und sauberen Schnitt, was das Wachstum der Hecke fördert und die Pflege erleichtert.
Motorleistung
Die Motorleistung der Heckenschere ist neben der Schnittstärke eine der wichtigsten Leistungsdaten. Hohe Schnittstärken und ein großer Messerabstand helfen Dir wenig, wenn der Motor schon bei etwas robusteren Hecken aufgibt. Für den Kleingärtner genügen meist Geräte mit einer Motorleistung von 400 bis 500 Watt. Für Profis sind Geräte ab einer Leistung von ca. 650 Watt bzw. 0,65 kW empfehlenswert. Eine höhere Motorleistung sorgt für eine effizientere und kraftvollere Schneidleistung, was besonders bei großen und dichten Hecken von Vorteil ist.
Zusammengefasst: Achte beim Kauf einer Heckenschere auf die richtige Kombination aus Schnittlänge, Schnittstärke, Messerabstand und Motorleistung, um die optimale Leistung für Deine spezifischen Gartenbedürfnisse zu erzielen.
Welche Messerart ist zu empfehlen?
Bei der Wahl der Messerart für Deine Heckenschere gibt es zwei Haupttypen: einfach gegenläufige und doppelt gegenläufige Messer. Beide haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, und die richtige Wahl hängt von Deinen Bedürfnissen und den Anforderungen Deines Gartens ab.
Einfach gegenläufige Messer
Heckenscheren mit einfach gegenläufigen Messern verfügen über einen festen und einen beweglichen Messerbalken. Der bewegliche Messerbalken schneidet gegen den festen Balken und ermöglicht so den Schnitt. Geräte mit einfach gegenläufigen Messern sind oft günstiger in der Anschaffung und bieten eine solide Leistung für grundlegende Schneidarbeiten. Sie eignen sich gut für kleinere Hecken und weniger anspruchsvolle Aufgaben.
Doppelt gegenläufige Messer
Heckenscheren mit doppelt gegenläufigen Messern sind mit zwei beweglichen Messerbalken ausgestattet, die in entgegengesetzte Richtungen arbeiten. Diese Technik erhöht die Feinheit und Präzision des Schnitts erheblich. Doppelt gegenläufige Messer bieten eine höhere Schneidleistung und sorgen für einen sauberen, gleichmäßigen Schnitt, der das Wachstum der Hecke fördert und die Pflege erleichtert. Sie sind ideal für größere und dichter bewachsene Hecken sowie für professionelle Gartenarbeiten, bei denen es auf Präzision und Effizienz ankommt.
Vorteile der doppelt gegenläufigen Messer
- Feinerer Schnitt: Durch die zwei beweglichen Messerbalken wird der Schnitt präziser und sauberer, was besonders bei dekorativen Hecken wichtig ist.
- Weniger Vibrationen: Die gegenläufige Bewegung der Messer reduziert Vibrationen, was die Handhabung erleichtert und die Ermüdung bei längerem Gebrauch verringert.
- Effizienter: Doppelt gegenläufige Messer schneiden effizienter und schneller, was die Arbeitszeit verkürzt und die Pflege der Hecken erleichtert.
Welches Messer ist also zu empfehlen?
Wenn Du gelegentliche und grundlegende Schneidarbeiten durchführst und eine preisgünstige Option suchst, sind Heckenscheren mit einfach gegenläufigen Messern eine gute Wahl. Für präzisere und professionellere Schnitte, insbesondere bei größeren und dichter bewachsenen Hecken, sind doppelt gegenläufige Messer die bessere Wahl.