
Weißlack
ALPINA (9) GO/ON! (1) RENOVO (8) SCHÖNER WOHNEN FARBE (12) Buntlacke (181) Holzlacke (273) Metallschutzlacke (81) Sprühlacke (469) Vorlacke (1) Weißlacke (30)





























Weißlack für Dein Zuhause - Vielseitiger Klassiker für moderne Raumgestaltung
Weißlack gehört zu den beliebtesten Lackierungen im Wohnbereich. Mit seiner zeitlosen Eleganz und Vielseitigkeit verleiht er Möbeln, Türen und anderen Oberflächen ein frisches und modernes Aussehen. Premiummarken wie Alpina bieten mit ihrem berühmten Alpinaweiß besonders hochdeckende Varianten für perfekte Ergebnisse. Ob für die komplette Neugestaltung oder kleine Renovierungsarbeiten - der Klassiker unter den Farben überzeugt durch seine hohe Deckkraft und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. In diesem Kaufratgeber erfährst Du alles Wissenswerte zu Weißlack, seinen Eigenschaften und Anwendungsbereichen.
Was macht Weißlack so besonders?
Weißlack zählt nicht ohne Grund zu den beliebtesten Beschichtungsmaterialien im Heimwerkerbereich. Die strahlend weiße Farbe sorgt für Helligkeit und lässt Räume optisch größer wirken. Qualitätsprodukte wie die von Alpina überzeugen durch ihre hervorragende Deckkraft, die oft schon nach einem einzigen Deckanstrich für perfekte Ergebnisse sorgt. Zudem passt sich weißer Lack nahezu jedem Einrichtungsstil an - von klassisch-elegant bis modern-minimalistisch.
Die Vorteile von Weißlack im Überblick:
- Zeitlose Optik, die nie aus der Mode kommt
- Hochdeckende Eigenschaften für effiziente Renovierungsarbeiten
- Lässt Räume heller und größer erscheinen
- Passt zu jedem Einrichtungsstil
- Verfügbar in verschiedenen Glanzgraden (matt, seidenmatt, hochglänzend)
- Hochwertiger Oberflächenschutz für viele Materialien
- Unregelmäßigkeiten im Untergrund werden kaschiert
- Leicht zu reinigen und pflegeleicht
Die verschiedenen Arten von Weißlack
Wer Weißlack kaufen möchte, steht vor einer Vielzahl von Produkten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Im Baumarkt findest Du eine große Auswahl verschiedener Farben und Formulierungen - von klassischem Streichlack bis hin zum praktischen Sprühlack. Je nach Anwendungsbereich und persönlichen Vorlieben gibt es verschiedene Typen, die sich in Zusammensetzung, Trocknung und Einsatzgebiet unterscheiden.
Nach Bindemittel unterschieden
Lacktyp | Eigenschaften | Geeignet für |
---|---|---|
Acryllack (wasserbasierende Farben) | Geruchsarm, schnell trocknend, umweltfreundlich, gute Verarbeitungseigenschaften | Innenbereich, Holz, Metall, Kunststoff, Kinderzimmer |
Alkydlack (lösemittelhaltig) | Sehr robust, langlebig, bessere Deckkraft, längere Trocknungszeit | Innen- und Außenbereich, stark beanspruchte Oberflächen |
PU-verstärkter Weißlack | Besonders kratz- und stoßfest, chemikalienbeständig, hohe Elastizität | Treppen, Handläufe, Türen, Fenster, Küchenmöbel |
Naturharzlack | Ökologisch, diffusionsoffen, natürliche Inhaltsstoffe | Allergiker, umweltbewusstes Wohnen, Holzoberflächen |
Nach Glanzgrad kategorisiert
Weißer Lack ist in verschiedenen Glanzgraden erhältlich, die unterschiedliche Wohnstile unterstützen und praktische Vorteile bieten:
- Matt (0-10% Glanz): Moderne, zurückhaltende Optik, kaschiert Unebenheiten gut, allerdings etwas anfälliger für Verschmutzungen
- Seidenmatt/Seidenglänzend (10-35% Glanz): Beliebter Kompromiss zwischen Pflegeleichtigkeit und dezenter Optik
- Seidenglanz (35-60% Glanz): Gute Reinigungsfähigkeit bei moderater Lichtreflexion
- Hochglanz (über 80% Glanz): Maximale Strahlkraft und leichte Reinigung, zeigt aber Unebenheiten deutlicher
Weißlack als Sprühlack - Die praktische Alternative zum Streichen
Für manche Projekte ist Weißlack als Sprühlack die bessere Wahl. Diese Anwendungsform bietet einige besondere Vorteile:
- Gleichmäßiges Farbbild ohne Pinselstriche
- Einfache Anwendung auch bei komplizierten Formen oder schwer zugänglichen Stellen
- Schnelle Trocknung durch feinere Verteilung des Materials
- Ideal für kleine Projekte und Ausbesserungsarbeiten
- Hochdeckende Qualität bei guten Produkten
Besonders Alpina bietet hochwertige Sprühlack-Varianten in Alpinaweiß an, die durch ihre hervorragende Deckkraft überzeugen. Im Baumarkt findest Du verschiedene Sprühlack-Varianten für unterschiedliche Untergründe und Anwendungsbereiche.
Anwendungsbereiche für weißen Lack im Überblick
Die Einsatzmöglichkeiten für weiße Lacke sind nahezu unbegrenzt. Je nach Produktvariante eignen sie sich für zahlreiche Anwendungen im gesamten Wohnbereich:
- Möbel: Vom einzelnen Regal bis zur kompletten Küchenfront
- Türen und Zargen: Für ein helles, modernes Wohnambiente
- Fensterrahmen: Sowohl innen als auch außen (mit geeignetem Außenlack)
- Heizkörper: Mit speziellen hitzebeständigen Formulierungen
- Treppen und Geländer: Für einen klassischen Look mit hoher Beanspruchbarkeit
- Holzverkleidungen und Paneele: Zur optischen Auffrischung älterer Einbauten
- Dekorative Elemente: Bilderrahmen, Zierleisten und andere Accessoires
Kann man mit Weißlack Türen streichen?
Ja, Türen lassen sich hervorragend mit Weißlack streichen und gehören sogar zu den häufigsten Anwendungsbereichen. Eine weiß lackierte Tür wirkt nicht nur modern und zeitlos, sondern reflektiert auch mehr Licht und trägt so zu einem helleren Raumgefühl bei. Bei der Wahl des richtigen Produkts solltest Du auf hochdeckende Farben achten, die einen gleichmäßigen Deckanstrich ermöglichen.
Für Türen empfiehlt sich in der Regel ein strapazierfähiger Weißlack mit mindestens seidenmattem Glanzgrad, da Türen im Alltag häufig berührt werden und entsprechend pflegeleicht sein sollten. Markenprodukte wie Alpina bieten speziell für diesen Einsatzzweck entwickelte Lacke mit besonders guter Deckkraft an. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sind einige Arbeitsschritte zu beachten:
- Türblatt aushängen und waagerecht auf Böcke legen
- Beschläge abnehmen und Flächen gründlich reinigen
- Alte Lackschichten anschleifen für bessere Haftung
- Staub entfernen und Flächen mit Spezialreiniger entfetten
- Bei Bedarf Grundierung auftragen (vor allem bei unbehandeltem Holz)
- Weißlack in mehreren dünnen Schichten auftragen
- Zwischen den Schichten jeweils gut trocknen lassen und leicht anschleifen
Die richtige Vorarbeit ist entscheidend für ein langlebiges Ergebnis. Gleiches gilt für die Wahl des passenden Pinsels oder einer Lackierrolle mit feinem Flor für lackierte Türen ohne sichtbare Pinselstriche. Alternativ kann für gleichmäßige Ergebnisse auch ein Sprühlack in Alpinaweiß verwendet werden.
Was bedeutet CPL Weißlack?
Der Begriff "CPL Weißlack" sorgt häufig für Verwirrung, da er zwei unterschiedliche Konzepte kombiniert. CPL steht für "Continuous Pressure Laminate" und bezeichnet eine spezielle Art von Beschichtungsmaterial, das unter kontinuierlichem Druck hergestellt wird. Diese Oberflächen werden oft im Türenbereich eingesetzt und sehen einem lackierten Finish ähnlich, sind aber tatsächlich eine Folienbeschichtung, die in ihrer Optik dem klassischen Alpinaweiß nachempfunden ist.
Bei CPL-Weißlack-Türen handelt es sich um Türen mit einer weißen CPL-Beschichtung, die optisch einer Weißlack-Oberfläche ähnelt. Die Bezeichnung "Weißlack" ist in diesem Zusammenhang eher als Stilbezeichnung zu verstehen, die auf die optische Ähnlichkeit mit einer klassisch weiß lackierten Tür hinweist. Im Baumarkt findest Du sowohl echte Weißlack-Produkte als auch CPL-beschichtete Türelemente.
Was ist der Unterschied zwischen CPL und Weißlack?
Der Hauptunterschied zwischen einer echten Weißlack-Oberfläche und einer CPL-Beschichtung liegt in der Herstellung und den Materialeigenschaften:
Eigenschaften | Echter Weißlack | CPL-Beschichtung |
---|---|---|
Herstellung | Flüssige Farbe wird aufgetragen und härtet aus | Mehrere Papierschichten werden mit Harz getränkt und unter Druck gepresst |
Haptik | Je nach Glanzgrad unterschiedlich, oft leicht strukturierte Oberfläche | Meist glatter mit einheitlicher Oberflächenstruktur |
Reparaturfähigkeit | Beschädigungen können mit Deckanstrich ausgebessert werden | Kaum reparabel bei tieferen Beschädigungen |
Pflegeaufwand | Mittlerer bis höherer Pflegeaufwand | Geringer Pflegeaufwand, sehr robust |
Preis | Tendenziell höher, besonders bei hochwertiger Ausführung | Meist günstiger in der Anschaffung |
Langlebigkeit | Bei guter Qualität und Pflege sehr langlebig | Extrem robust gegen Abnutzung und Kratzer |
Deckkraft | Abhängig von Qualität, bei hochwertigen Produkten wie Alpina hochdeckend | Von Werk aus gleichmäßig deckend |
Während echte Weißlack-Oberflächen oft als hochwertiger und edler wahrgenommen werden, bieten CPL-Beschichtungen Vorteile in puncto Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Die Entscheidung zwischen beiden Varianten sollte nach persönlichen Präferenzen, Budget und dem Einsatzzweck getroffen werden.
Die richtige Vorbereitung für perfekte Ergebnisse mit weißem Lack
Für ein professionelles Lackierergebnis ist die Vorbereitung entscheidend. Wer weiße Lacke verarbeiten möchte, sollte folgende Schritte beachten:
- Untergrund prüfen: Der Untergrund muss fest, sauber, trocken und fettfrei sein.
- Alten Lack entfernen: Lose oder blätternde alte Lackschichten müssen vollständig entfernt werden.
- Schleifen: Die zu lackierende Fläche anschleifen, um eine bessere Haftung zu ermöglichen.
- Grundieren: Besonders bei unbehandeltem Holz oder stark saugenden Untergründen ist eine Grundierung wichtig.
- Arbeitsbereich vorbereiten: Umliegende Bereiche abkleben und vor Spritzern schützen.
- Werkzeug wählen: Hochwertige Pinsel, Farbroller oder Farbsprühsysteme je nach Anwendungsbereich auswählen.
Verarbeitung von Weißlack - Tipps und Tricks für ein perfektes Finish
Bei der Verarbeitung von Weißlack gibt es einige bewährte Techniken, die zu einem optimalen Ergebnis führen:
- Arbeite bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius für optimale Trocknungsbedingungen
- Trage den Lack stets in dünnen Schichten auf - lieber mehrere dünne Schichten als eine dicke
- Halte die "nasse Kante" beim Streichen, um Ansätze zu vermeiden
- Bei großen Flächen wie Türen: Arbeite zügig und systematisch von oben nach unten
- Für ein besonders glattes Finish: Zwischen den Schichten leicht anschleifen (240er Körnung)
- Bei Pinseln auf natürliche Borsten für lösemittelhaltige und Kunstfasern für wasserbasierte Farben achten
- Für lackierte Flächen ohne Pinselstriche: Schaumstoffrollen oder Sprühlack verwenden
- Für besonders anspruchsvolle Projekte empfiehlt sich ein hochdeckender Lack wie Alpinaweiß für ein perfektes Ergebnis
Deckkraft und Qualitätsunterschiede bei weißen Lacken
Nicht alle weißen Lacke sind gleich. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Deckkraft, also die Fähigkeit, den Untergrund vollständig zu überdecken. Hochdeckende Produkte wie Alpinaweiß von Alpina benötigen oft weniger Arbeitsgänge, was Zeit und Material spart. Im Baumarkt findest Du Weißlacke in verschiedenen Qualitätsstufen:
- Standard-Weißlack: Günstigere Produkte mit mittlerer Deckkraft, oft sind mehrere Anstriche nötig
- Hochdeckender Weißlack: Premium-Produkte mit sehr guter Deckkraft, teilweise einschichtig verwendbar
- Deckweiß mit Grundierung: Kombinationsprodukte, die Grundierung und Deckanstrich vereinen
Bei der Wahl des richtigen Produkts spielt neben der Deckkraft auch die gewünschte Optik und die Beanspruchung der zu lackierenden Fläche eine wichtige Rolle. Für stark frequentierte Bereiche wie Türen oder Treppen lohnt sich die Investition in hochwertige Produkte mit besonders widerstandsfähiger Oberfläche.
Pflegetipps für weiß lackierte Oberflächen
Damit die Freude an weißen Lackoberflächen lange anhält, ist die richtige Pflege wichtig. Mit ein paar einfachen Maßnahmen bleiben weiß lackierte Möbel, Türen und andere Flächen über Jahre hinweg ansehnlich:
- Regelmäßiges Abstauben mit einem weichen Tuch verhindert das Festsetzen von Schmutz
- Für die Reinigung milde Seifenlösungen verwenden, keine scharfen Reinigungsmittel oder Scheuermittel
- Flecken sofort behandeln, bevor sie eintrocknen können
- Bei hochglänzenden Oberflächen mikrofaserfreie Tücher verwenden, da Mikrofaser feine Kratzer verursachen kann
- Gelegentliches Polen mit speziellen Lackpflegemitteln frischt den Glanz auf
- Direkte Sonneneinstrahlung über längere Zeit vermeiden, um Vergilbungen vorzubeugen
- Bei größeren Beschädigungen punktuell mit passendem Weißlack ausbessern - idealerweise mit dem ursprünglich verwendeten Produkt
Weißlack oder Wandfarbe - Wann ist was sinnvoll?
Nicht immer ist Weißlack die richtige Wahl. Bei manchen Projekten ist weiße Wandfarbe die bessere Alternative:
Kriterium | Weißlack | Weiße Wandfarbe |
---|---|---|
Geeignete Flächen | Holz, Metall, kleine Flächen, stark beanspruchte Bereiche | Wände, Decken, große Flächen, weniger beanspruchte Bereiche |
Strapazierfähigkeit | Sehr hoch, abwaschbar | Geringer, bei Dispersionsfarben teilweise waschbeständig |
Preis pro m² | Höher | Deutlich günstiger |
Verarbeitungsaufwand | Höher, erfordert mehr Sorgfalt | Geringer, schnellere Verarbeitung |
Trocknungszeit | Länger (besonders bei lösemittelhaltigen Produkten) | Kürzer |
Geruchsentwicklung | Stärker (bei lösemittelhaltigen Produkten) | Geringer |
Deckkraft | Bei hochwertigen Produkten wie Alpinaweiß sehr gut | Je nach Produkt von mittel bis hochdeckend |
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte bei der Wahl von weißen Lacken
Wer umweltbewusst Weißlack kaufen möchte, sollte auf folgende Aspekte achten:
- Wasserbasierte Acryllacke sind umweltfreundlicher als lösemittelhaltige Produkte
- Auf Umweltsiegel wie den "Blauen Engel" oder "EU Ecolabel" achten
- Produkte mit geringen VOC-Werten (flüchtige organische Verbindungen) bevorzugen
- Naturharzlacke als besonders umweltverträgliche Alternative in Betracht ziehen
- Nur so viel Lack kaufen, wie tatsächlich benötigt wird, um Reste zu vermeiden
- Lackreste und Verpackungen fachgerecht entsorgen
Im Baumarkt findest Du eine große Auswahl an umweltfreundlichen weißen Lacken für unterschiedlichste Anwendungen.
Fazit: Der richtige weiße Lack für jedes Projekt
Weißlack ist und bleibt ein Klassiker für moderne und zeitlose Raumgestaltung. Mit seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, unterschiedlichen Glanzgraden und Formulierungen bietet er für nahezu jedes Heimwerkerprojekt die passende Lösung. Die Entscheidung für den richtigen weißen Lack hängt vom Einsatzzweck, dem Untergrund und Deinen persönlichen Vorlieben ab.
Qualitätsprodukte wie Alpinaweiß von Alpina überzeugen durch ihre hervorragende Deckkraft und Haltbarkeit. Ob als klassischer Streichlack oder praktischer Sprühlack - im Baumarkt findest Du für jede Anwendung die passenden Farben. Ein hochwertiger Deckanstrich sorgt für langanhaltende Freude an weißen Oberflächen in Deinem Zuhause.
Ob für Türen, Möbel oder andere Oberflächen - mit der richtigen Vorbereitung und Verarbeitung erzielst Du mit Weißlack ein professionelles Ergebnis, das Dein Zuhause aufwertet und über viele Jahre Freude bereitet. Und falls Du unsicher bist, welcher Lacktyp für Dein spezielles Projekt am besten geeignet ist, lässt Du Dich am besten vor dem Kauf fachkundig beraten.