
Dachbahnen
ICUTEC (2) RENOVO (3) Bedachung Zubehör (18) Dachbahnen (5) Firstbleche (14) Metalldachplatte (25) Ortbleche (8) Polycarbonatplatten (20) Strukturblech (18) Trapezbleche (7) Traufbleche (8) Wandanschlussblech (6) Wellplatten (3)




Dachbahn für optimalen Schutz Deines Daches
Ein langlebiges und dichtes Dach ist die Grundvoraussetzung für ein trockenes und gemütliches Zuhause. Besonders bei Flachdächern oder leicht geneigten Dächern spielt die richtige Dachabdichtung eine entscheidende Rolle. Dachbahnen bieten hier einen zuverlässigen Schutz vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen. In diesem Ratgeber erfährst Du alles Wissenswerte über die verschiedenen Arten von Dachbahnen, ihre Eigenschaften und Anwendungsbereiche.
Was sind Dachbahnen und wofür werden sie verwendet?
Dachbahnen sind flexible Bahnenmaterialien, die zur Abdichtung von Dachflächen eingesetzt werden. Sie schützen das Gebäude vor eindringendem Wasser und anderen Witterungseinflüssen. Die Bahnen werden auf dem Dach ausgerollt und miteinander verbunden, um eine durchgehende und wasserdichte Schicht zu bilden. Je nach Material und Ausführung können Dachbahnen verschweißt, verklebt oder mechanisch befestigt werden.
Oft werden Dachbahnen auch als Dachfolie oder Dachdichtungsbahn bezeichnet, wobei die Begriffe je nach Region und Anwendungsbereich variieren können. Die klassische Dachpappe ist eigentlich auch eine Form der Dachdichtungsbahn, wird aber speziell für bitumenhaltige Produkte verwendet. Besonders bei Flachdächern oder Dächern mit geringer Neigung sind diese Abdichtungsbahnen unverzichtbar, da hier das Wasser nicht so schnell abfließen kann wie bei steilen Dächern. Aber auch bei anderen Dachformen kommen sie zum Einsatz, wenn eine zusätzliche Abdichtungsschicht benötigt wird.
Welche Dachbahnen gibt es?
Die Welt der Dachbahnen ist vielfältig. Die Auswahl des richtigen Materials richtet sich nach dem Einsatzbereich, dem Untergrund und den individuellen Anforderungen an die Dachabdichtung. Im Folgenden stellen wir Dir die wichtigsten Arten von Dachbahnen vor:
- Bitumenbahnen: Der Klassiker unter den Dachbahnen
- Kunststoffbahnen: Moderne Alternative mit besonderen Eigenschaften
- EPDM-Bahnen: Elastische Gummibahnen mit langer Lebensdauer
- FPO-Bahnen: Umweltfreundliche Option ohne Weichmacher
- Selbstklebende Dachbahnen: Für eine einfache Verlegung
Bitumenbahnen - der bewährte Klassiker
Bitumenbahnen, auch unter dem Namen Dachpappe bekannt, gehören zu den ältesten und am häufigsten verwendeten Materialien für die Dachabdichtung. Sie bestehen aus einem Träger, der mit Bitumen beschichtet ist. Als Trägereinlagen kommen verschiedene Materialien zum Einsatz:
- Glasvlies
- Glasgewebe
- Polyestervlies
- Aluminiumfolie
Die Qualität einer Bitumenbahn wird maßgeblich durch die Art der Trägereinlage bestimmt. Polyestervlies beispielsweise bietet eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität, während Glasvlies für eine gute Dimensionsstabilität sorgt. Während früher einfache Dachpappe ohne besondere Modifikationen verwendet wurde, kommen heute hochwertigere Dachdichtungsbahnen zum Einsatz, die speziell für verschiedene Anwendungsbereiche entwickelt wurden.
Moderne Bitumenbahnen werden mit Polymeren modifiziert, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Man unterscheidet zwischen:
- APP-modifizierten Bahnen (Ataktisches Polypropylen): Besonders hitzebeständig und für warme Klimazonen geeignet
- SBS-modifizierten Bahnen (Styrol-Butadien-Styrol): Flexibel und elastisch, auch bei niedrigen Temperaturen
Bitumenbahnen zeichnen sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und eine relativ einfache Verarbeitung aus. Sie werden meist durch Aufschweißen mit einem Brenner verlegt, wobei das Bitumen erhitzt und so mit dem Untergrund verbunden wird.
Kunststoffbahnen als moderne Alternative
Neben den traditionellen Bitumenbahnen haben sich in den letzten Jahrzehnten Kunststoffbahnen als leistungsfähige Alternative etabliert. Diese Bahnen bestehen aus verschiedenen Kunststoffen und bieten spezifische Vorteile je nach Material und Zusammensetzung.
Zu den am häufigsten verwendeten Kunststoffbahnen zählen:
- PVC-Bahnen (Polyvinylchlorid)
- EPDM-Bahnen (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer)
- FPO/TPO-Bahnen (Flexible Polyolefine/Thermoplastische Polyolefine)
- PIB-Bahnen (Polyisobutylen)
Kunststoffbahnen werden in der Regel durch Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden. Die Dachfolie aus Kunststoff eignet sich besonders für Dächer mit komplexen Geometrien oder wenn eine leichte Dachabdichtung gewünscht wird.
Die Dachbahn aus EPDM - flexibel und langlebig
EPDM-Dachbahnen bestehen aus synthetischem Kautschuk (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie zeichnen sich durch besondere Eigenschaften aus, die sie für viele Anwendungsbereiche zur ersten Wahl machen.
Was ist eine EPDM Dachbahn? Es handelt sich um eine hochelastische Gummibahn, die folgende Vorteile bietet:
- Extreme Dehnfähigkeit (bis zu 300%)
- Hohe UV-Beständigkeit
- Beständigkeit gegen Ozon und andere Umwelteinflüsse
- Lange Lebensdauer (40+ Jahre bei sachgemäßer Installation)
- Temperaturbeständigkeit von -40°C bis +120°C
EPDM-Bahnen werden häufig in großen Bahnen oder sogar als maßgeschneiderte Planen geliefert, was die Anzahl der Nähte minimiert und das Risiko von Undichtigkeiten reduziert. Die Verbindung erfolgt durch spezielle Nahtklebebänder oder Flüssigkleber.
Besonders geeignet sind EPDM-Dachbahnen für:
- Flachdächer
- Gründächer
- Teichabdichtungen
- Fassadenabdichtungen
Was bedeutet FPO Dachbahn?
FPO steht für Flexible Polyolefine, eine relativ neue Generation von Kunststoffbahnen für die Dachabdichtung. Diese Bahnen werden auch als TPO (Thermoplastische Polyolefine) bezeichnet und vereinen viele positive Eigenschaften in sich.
FPO-Dachbahnen bestehen aus Polyolefinen wie Polyethylen oder Polypropylen, die mit verschiedenen Zusatzstoffen modifiziert werden, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Im Gegensatz zu PVC-Bahnen enthalten sie keine gesundheitsschädlichen Weichmacher und gelten daher als umweltfreundlichere Alternative.
Zu den Hauptvorteilen von FPO-Dachbahnen zählen:
- Hohe Umweltverträglichkeit (frei von Chlor und Weichmachern)
- Gute Witterungs- und UV-Beständigkeit
- Hohe Flexibilität auch bei niedrigen Temperaturen
- Gute Schweißbarkeit
- Wurzelfestigkeit (geeignet für Gründächer)
FPO-Bahnen werden durch Heißluftverschweißung miteinander verbunden, was eine sichere und dauerhafte Nahtverbindung gewährleistet. Sie eignen sich besonders für Projekte, bei denen Umweltaspekte eine wichtige Rolle spielen.
Wie gut sind selbstklebende Dachbahnen?
Selbstklebende Dachbahnen erfreuen sich bei Heimwerkern großer Beliebtheit, da sie ohne offene Flamme verlegt werden können. Doch wie gut sind sie wirklich im Vergleich zu konventionellen Bahnen?
Diese Dachbahnen sind mit einer Klebeschicht ausgestattet, die durch Abziehen einer Schutzfolie freigelegt wird. Sie können dann direkt auf den vorbereiteten Untergrund aufgebracht werden. Die Verklebung erfolgt durch Anpressen, wobei bei niedrigen Temperaturen oft eine zusätzliche Erwärmung notwendig ist, um eine optimale Haftung zu erreichen.
Vorteile selbstklebender Dachbahnen:
- Einfache Verarbeitung ohne Spezialwerkzeuge
- Keine offene Flamme notwendig (sicherer)
- Ideale für Heimwerker und kleinere Projekte
- Geringe Geruchsbelästigung während der Verlegung
- Zeitsparend, da weniger Arbeitstage benötigt werden als bei herkömmlichen Verfahren
Zu beachtende Einschränkungen:
- Die Klebewirkung kann bei Kälte oder Feuchtigkeit beeinträchtigt sein
- Der Untergrund muss besonders sorgfältig vorbereitet werden
- Eingeschränkte Haltbarkeit im Vergleich zu verschweißten Bahnen
- Höhere Materialkosten im Vergleich zu konventionellen Bahnen
Selbstklebende Dachbahnen eignen sich besonders für kleinere Flächen wie Gartenhäuser, Carports oder Reparaturarbeiten. Für größere Projekte und langfristige Abdichtungen sind verschweißte oder verklebte Systeme oft die bessere Wahl. Bei hagebau findest Du beide Varianten für Deine individuellen Bedürfnisse.
Welche Dachbahn für Flachdach?
Die Wahl der richtigen Dachbahn für ein Flachdach hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Dachneigung, die geplante Nutzung, die Umgebungsbedingungen und natürlich das Budget. Hier findest Du eine Übersicht der gängigsten Optionen und ihre Eignung für Flachdächer:
Dachbahntyp | Vorteile | Nachteile | Empfohlen für |
---|---|---|---|
Bitumenbahnen |
- Bewährte Technologie - Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis - Verschiedene Qualitätsstufen erhältlich |
- Höheres Gewicht - Verarbeitung mit offener Flamme - Geringere UV-Beständigkeit |
Standard-Flachdächer, Dachsanierungen |
EPDM-Bahnen |
- Sehr hohe Lebensdauer - Extrem dehnfähig - Hervorragende UV-Beständigkeit |
- Höhere Anschaffungskosten - Anspruchsvolle Nahtverbindung - Empfindlich gegen bestimmte Chemikalien |
Langfristige Projekte, Gründächer, unregelmäßige Dachformen |
FPO/TPO-Bahnen |
- Umweltfreundlich - Wurzelfest - Gute Verschweißbarkeit |
- Höherer Preis - Spezialwerkzeuge erforderlich - Weniger Erfahrungswerte |
Ökologisch orientierte Bauprojekte, Gründächer |
PVC-Bahnen |
- Leicht zu verarbeiten - Viele Farben erhältlich - Gute Schweißbarkeit |
- Enthält Weichmacher - Nicht umweltfreundlich - Begrenzte UV-Beständigkeit |
Kurzfristige Lösungen, sichtbare Dachflächen |
Für die meisten modernen Flachdächer werden heute entweder hochwertige Polymerbitumenbahnen oder Kunststoffbahnen aus EPDM oder FPO empfohlen. Diese bieten eine optimale Kombination aus Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und Verarbeitungsqualität.
Folgende Faktoren solltest Du bei der Auswahl der richtigen Dachbahn für Dein Flachdach berücksichtigen:
- Dachaufbau und Untergrund: Ist bereits eine alte Abdichtung vorhanden? Welcher Dämmstoff wird verwendet?
- Nutzung des Daches: Soll es begehbar sein oder als Gründach gestaltet werden?
- Umgebungsbedingungen: Ist das Dach starker Sonneneinstrahlung oder chemischen Belastungen ausgesetzt?
- Dachneigung: Auch bei sogenannten Flachdächern gibt es unterschiedliche Neigungen, die verschiedene Anforderungen an die Dachbahn stellen.
- Budget: Sowohl für die Anschaffung als auch für die langfristigen Unterhaltskosten.
Verlegung und Befestigung von Dachbahnen
Die korrekte Verlegung und Befestigung der Dachbahnen ist entscheidend für die Lebensdauer und Funktionalität der Dachabdichtung. Je nach Material kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz:
- Mechanische Befestigung: Die Bahnen werden mit speziellen Tellerschrauben oder Dübeln am Untergrund befestigt und die Überlappungen anschließend miteinander verbunden.
- Lose Verlegung mit Auflast: Die Bahnen werden lose verlegt und durch eine Auflast (z.B. Kies, Gehwegplatten oder Substrat bei Gründächern) beschwert.
- Vollflächige Verklebung: Die Bahnen werden mit Kaltkleber oder durch Aufschweißen vollflächig mit dem Untergrund verklebt. Der Kaltkleber bietet den Vorteil, dass keine offene Flamme erforderlich ist, was besonders bei brennbaren Untergründen wichtig ist.
- Selbstklebend: Bei selbstklebenden Bahnen wird die Schutzfolie abgezogen und die Bahn auf den vorbereiteten Untergrund aufgeklebt.
Die Wahl der richtigen Befestigungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Art der Dachbahn
- Beschaffenheit des Untergrundes
- Windlastzone und -exposition
- Geplante Nutzung des Daches
Für die Verbindung der einzelnen Bahnen untereinander kommen ebenfalls verschiedene Techniken zum Einsatz:
- Heißluftverschweißung: Bei Kunststoffbahnen und modernen Bitumenbahnen
- Flammverschweißung: Klassische Methode bei Bitumenbahnen und traditioneller Dachpappe
- Klebetechnik: Besonders bei EPDM-Bahnen üblich, wobei spezielle Nahtkleber oder Kaltkleber verwendet werden
- Nahtselbstklebung: Bei speziellen selbstklebenden Systemen
Bei der Verlegung von Dachbahnen ist außerdem die Witterung zu beachten. Abhängig vom Material werden für die Verarbeitung unterschiedliche Mindesttemperaturen empfohlen. Die Verlegung der Dachfolie sollte an trockenen und windstillen Tagen erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Je nach Projekt und Witterungsbedingungen sollten entsprechende Arbeitstage eingeplant werden, wobei eine sorgfältige Planung hilft, Verzögerungen zu vermeiden. Für ein durchschnittliches Garagendach sollten etwa 1-2 Arbeitstage kalkuliert werden, während größere Projekte entsprechend mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Pflege und Wartung von Dachbahnen
Auch die beste Dachbahn benötigt regelmäßige Pflege und Wartung, um ihre volle Lebensdauer zu erreichen. Folgende Maßnahmen helfen, die Lebensdauer Deiner Dachabdichtung zu verlängern:
- Regelmäßige Inspektion (mindestens zweimal jährlich, vorzugsweise im Frühling und Herbst)
- Reinigung von Laub und anderen Ablagerungen, die die Entwässerung behindern können
- Kontrolle der Anschlüsse und Durchdringungen auf Dichtigkeit
- Sofortige Reparatur von Beschädigungen, um Folgeschäden zu vermeiden
- Bei Bitumenbahnen: Gegebenenfalls Erneuerung des UV-Schutzes (Beschieferung)
Bei der Wartung solltest Du besonders auf folgende Bereiche achten:
- Ecken und Kanten
- Anschlüsse an Aufbauten (Schornsteine, Dachfenster, etc.)
- Bereiche mit stehendem Wasser
- Dehnungsfugen
Für kleinere Reparaturen eignen sich spezielle Reparatursets mit Abdichtungsbahn-Stücken und passendem Kaltkleber. Falls Deine Dachdichtungsbahn beschädigt ist, solltest Du schnell handeln, um weitere Schäden zu vermeiden. Bei größeren Schäden solltest Du jedoch einen Fachmann hinzuziehen, um sicherzustellen, dass die Dachabdichtung wieder vollständig funktionsfähig ist.
Fazit: Die richtige Dachbahn für Dein Projekt
Die Wahl der richtigen Dachbahn ist entscheidend für die langfristige Dichtigkeit und Funktionalität Deines Daches. Während Bitumenbahnen und die klassische Dachpappe nach wie vor eine bewährte und kosteneffiziente Lösung darstellen, bieten moderne Kunststoffbahnen wie EPDM oder FPO spezifische Vorteile hinsichtlich Langlebigkeit, Umweltverträglichkeit und Verarbeitung.
Bei der Entscheidung solltest Du sowohl die technischen Anforderungen als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Eine hochwertige Dachbahn mag in der Anschaffung teurer sein, kann sich aber durch eine längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten langfristig auszahlen. Für umfangreichere Projekte solltest Du ausreichend Arbeitstage einplanen und bei Bedarf eine professionelle Verlegung in Betracht ziehen.
Für eine fachkundige Beratung zur Auswahl der richtigen Dachbahn für Dein spezifisches Projekt steht Dir das Team von hagebau gerne zur Verfügung – ob im stationären Markt oder im Onlineshop. So kannst Du sicher sein, dass Dein Dach optimal geschützt ist und Du lange Freude an Deinem Gebäude hast.